Springe direkt zu Inhalt

Lehrveranstaltung Schlüsselqualifikation Internetrecherche für das Studium der Rechtswissenschaft

SoSe 2025
096902
Ü – Internetrecherche für das Studium der Rechtswissenschaft A     25.04. - 06.06.2025   Ulf Marzik
096902 Ü – Internetrecherche für das Studium der Rechtswissenschaft B     13.06. - 18.07.2025   Ulf Marzik

(2 SWS) (8 cr) (Fr, 12.00 - 14.00) Block – Angebot als Präsenzkurs in PC-Pool 2 (Kurs A und Kurs B)
Jede der beiden Veranstaltungen umfasst 6 Blockveranstaltungen, wobei jeweils eine Veranstaltung sich zur Hälfte der Einführung in Open Access in der Rechtswissenschaft und eine zur Hälfte dem Portal intRecht des Fachinformationsdienstes Recht der Staatsbibliothek Berlin widmet.

Termine Kurs A [096902] Präsenzlehre: 25.04., 09.05., 16.05., 23.05. (davon 12.15 - 13.00 Uhr Einführung Open Access), 30.05. (Klausur) und 06.06.2025 (davon 12.15 - 13.00 Uhr Einführung FID/intRecht, anschl. Klausurbesprechung)

Termine Kurs B [096902] Präsenzlehre: 13.06., 20.06., 27.06., (davon 12.15 - 13.00 Uhr Einführung Open Access), 04.07., 11.07. (Klausur) und 18.07.2025 (davon 12.15 - 13.00 Uhr Einführung FID/intRecht, anschl. Klausurbesprechung)

Die Zulassung zu den beiden Lehrveranstaltungen erfolgt über Campus Management. Für Personen, die dort keine Zulassung erhalten haben, ist eine nachträgliche Zulassung zu Kurs B im Sommersemester bis spätestens 6. Juni 2025 möglich.

Eine Terminübersicht mit Uhrzeiten befindet sich auch auf der Website der Fachbibliothek Rechtswissenschaft. 

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über Möglichkeiten der fachbezogenen, insbesondere der bibliographischen und sachthemenbezogenen Recherche im Internet und vermittelt damit eine wichtige Schlüsselqualifikation für das juristische Studium, insbesondere multimediale juristische Recherchekompetenz. Die wichtigsten lizenzierten und kostenfreien Internet-Angebote (Datenbanken, E-Journals, E-Books, Gesetzessammlungen, Online-Bibliographien, Websites, Online-Kataloge) für das Fach Rechtswissenschaft werden vorgestellt. Dabei werden die Möglichkeiten und Grenzen der fachbezogenen Nutzung juristischer Datenbanken (u.a. juris Web, beck-online, Nexis Uni, SpringerLink, Oxford Journals) sowie elektronischer Zeitschriftenarchive (JSTOR, digizeitschriften.de) erarbeitet, und der Zugang zu wissenschaftlichen Bibliotheksbeständen über regionale und überregionale Online-Kataloge (KOBV, KVK, ZDB) wird erlernt. Der Umgang mit online-Bibliographien (Online Contents Recht, Web of Science), Suchmaschinen und Suchoberflächen von juristischen Datenbanken und Portalen (Digitale Bibliothek der Freien Universität Berlin, Recherche-Plattform Primo und den Fachinformationsdienst / die Virtuelle Fachbibliothek Recht der Staatsbibliothek zu Berlin) wird an Beispielen vertieft. Vermittelt werden auch Methoden zur rechnergestützten Recherche des Gangs der Gesetzgebung, von Rechtsnormen unterschiedlicher Rechtsetzungsebenen und von untergesetzlichen Vorschriften. Es sollen auch der Wert von Informationen und Dokumenten aus unterschiedlichen frei zugänglichen Quellen mit Blick auf deren Nutzbarkeit für die juristische Ausbildung und mit Blick auf verfügbare Literatur aus lizenzierten Veröffentlichungen kritisch reflektiert und Anforderungen an die Zitierweise mit Blick auf gute wissenschaftliche Praxis erörtert werden. Hierbei werden auch Chancen und Risiken der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der rechtswissenschaftlichen Recherche hinterfragt. Überdies sind eine gesonderte Einheit zu Open Access in der Rechtswissenschaft und Hinweise zu Fragen von Open Science vorgesehen. Über den fachbezogenen Aspekt hinaus soll der besondere Nutzen von Internetressourcen für interdisziplinäre Ausgangs- oder Vertiefungsfragestellungen juristischer Arbeiten erkannt werden (z.B. Nachschlagewerke für fachübergreifende Begriffe, Quellen für sozial- oder naturwissenschaftliche Ausgangsfragestellungen, empirische Daten). Die Veranstaltung wird durch Wiederholungs- und Lernaufgaben, Links und weiteführende Angebote auf der online-Lernplattform Blackboard begleitet. Ein Skript mit Links und Literaturhinweisen wird ausgegeben. Die Lehrveranstaltung endet mit einer Klausur. Die Veranstaltung ist vom Gemeinsamen Justizprüfungsamt als Lehrveranstaltung zur Vermittlung einer Schlüsselqualifikation (§ 6 Abs. 1 Nr. 6 JAG 2003, § 8 Abs. 2 StO 2015, § 5a Abs. 3 Satz 1 DRiG) anerkannt.
Voraussetzungen: Windows- und Internet-Grundkenntnisse, Umgang mit einem Web-Browser; Besitz eines Accounts bei der FUB-IT/ZEDAT (ggf. bitte dort vorher beantragen; sonst bitte Rspr.).

Die Anmeldung erfolgt über Campus Management. Für das digitale Angebot sind Nachmeldungen möglich: Bitte erkundigen Sie sich kurz per E-Mail, falls Sie über Campus Management keinen Platz erhalten haben, aber dringend einen Platz in diesem Semester benötigen.

Die Veranstaltung wendet sich an Studierende ab 2. Studiensemester Rechtswissenschaft. Es ist vorgesehen, dass die Lehrveranstaltung im Wintersemester 2025/26 erneut in zwei Präsenzveranstaltungen angeboten .

Zu weiteren Veranstaltungsangeboten zur Einführung in die juristische Recherche im Internet siehe hier.

Angebote der Universitätsbibliothek über Zitierregeln sowie die Nutzung von Literaturverwaltungsprogrammen (Endnote und Citavi) finden Sie auf der Website der Universitätsbibliothek.

Zugang zur Datenbank beck-online (im Rahmen der Lizenzbedingungen - nicht über WLAN/LAN möglich)
Zugang zur Datenbank LexisNexis Academic