Literatur- und Vertiefungshinweise

 

A. Allgemeine Literaturhinweise:

I. Lehrbücher:

Kühl, Strafrecht – Allgemeiner Teil, 4. Aufl. 2002

Roxin, Strafrecht Allgemeiner Teil, Band I, 3. Aufl. 1997

Roxin, Strafrecht Allgemeiner Teil, Band II, 2003

Schmidt, Strafrecht – Allgemeiner Teil, 3. Aufl. 2004

Wessels/Beulke, Strafrecht Allgemeiner Teil, 33. Aufl. 2003

 

II. Fallbücher:

Beulke, Klausurenkurs im Strafrecht I, 2.Aufl. 2003

Ebert, Strafrecht – Allgemeiner Teil, 16 Fälle mit Lösungen, 2003

Hilgendorf, Fallsammlung zum Strafrecht, 4. Aufl. 2003

Otto, Übungen im Strafrecht, 5. Aufl. 2001

Rudolphi, Fälle zum Strafrecht Allgemeiner Teil, 5. Aufl. 2000

Tiedemann, Anfängerübung im Strafrecht, 4. Aufl. 1999

 

B. Vertiefungshinweise

Teil I: Kausalität und objektive Zurechnung

Ebert, Kausalität und objektive Zurechnung, Jura 1979, 561 ff.

Geppert, Zur Unterbrechung des strafrechtlichen Zurechnungszusammenhangs bei Eigenschädigung /-gefährdung des Opfers oder Fehlverhalten Dritter, Jura 2001, 490 ff.

v. Heintschel-Heinegg, Objektive Zurechnung im Strafrecht, JA 1994, 31 ff., 126 ff., 213 ff.

Otto, Die objektive Zurechnung eines Erfolges im Strafrecht, Jura 1992, 90 ff.

Otto, Zurechnung des Todes freiwilliger Retter in Gefahrsituationen, JK 94, StGB Vor § 13/3.

Otto, Fremdgefährdung aufgrund überlegenen Sachwissens, Haftung für Handeln eines weiteren Schädigers, JK 8/03, StGB Vor § 13/14.

 

Teil II: Vorsatz und Fahrlässigkeit

Geerds, Der vorsatzausschließende Irrtum, Jura 1990, 421 ff.

Geppert, Zur Abgrenzung von bedingtem Vorsatz und bewusster Fahrlässigkeit, Jura 1986, 610 ff.

Geppert, Zum „error in persona vel objecto“ und zur „aberratio ictus“, insbesondere vor dem Hintergrund der neuen „Rose-Rosahl-Entscheidung“ (BGHSt 37, 214 ff.), Jura 1992, 163 ff.

Geppert, Zur Abgrenzung von Vorsatz und Fahrlässigkeit, insbesondere bei Tötungsdelikten, Jura 2001, 55 ff.

Kretschmer, Das Fahrlässigkeitsdelikt, Jura 2000, 267 ff.

Mitsch, Fahrlässigkeit und Straftatsystem, JuS 2001, 105 ff.

Otto, Der Vorsatz, Jura 1996, 486 ff.

Otto, Wesentliche und unwesentliche Abweichung des Kausalverlaufs, JK 2/03, StGB § 15/7.

 

Teil III: Rechtswidrigkeit

Bergmann, Die Grundstruktur des rechtfertigenden Notstandes (§ 34 StGB), JuS 1989, 109 ff.

Bergmann, Einwilligung und Einverständnis im Strafrecht, JuS 1989, L 65 ff.

Engländer, Vorwerfbare Notwehrprovokation: Strafbarkeit wegen fahrlässiger Tötung aufgrund rechtswidrigen Vorverhaltens trotz gerechtfertigten Handelns ?, Jura 2001, 534 ff.

Geppert, Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 25.3.1988 – 2 StR 93/88 (mutmaßliche Einwilligung), JZ 1988, 1024 ff.

Herzberg/Scheinfeld, Der Erlaubnistatbestandsirrtum – dargestellt in Form eines Seminarvortrags, JuS 2002, 649 ff.

Kühl, Die „Notwehrprovokation“, Jura 1991, 57 ff., 175 ff.

Otto, Voraussetzungen des Selbsthilferechts, JK 91, StGB Vor § 32/2.

Otto, Gegenwärtiger Angriff (§ 32 StGB) und gegenwärtige Gefahr (§§ 34, 35, 249, 255 StGB), Jura 1999, 552 ff.

Otto, Einschränkung der Notwehr in engen Gemeinschaftsverhältnisses und bei „Provokation“, JK 5/03, StGB § 32/27.

Otto, Probleme der vorläufigen Festnahme, § 127 StPO, Jura 2003, 685 ff.

Pawlik, Der rechtfertigende Defensivnotstand, Jura 2002, 26 ff.

Rönnau, Voraussetzungen und Grenzen der Einwilligung im Strafrecht, Jura 2002, 665 ff.

Schauer/Wittig, Rechtfertigung des Fahrausweisprüfers nach § 127 I 1 StPO oder § 229 BGB ?, JuS 2004, 107 ff.

Scheffler, Der Erlaubnistatbestandsirrtum und seine Umkehrung, das Fehlen subjektiver Rechtfertigungselemente, Jura 1993, 617 ff.

Sternberg-Lieben, Allgemeines zur Notwehr, JA 1996, 129 ff.

Sternberg-Lieben, Voraussetzungen der Notwehr, JA 1996, 299 ff.

Sternberg-Lieben, Einschränkungen der Notwehr, JA 1996, 568 ff.

Zieschang, Einschränkung des Notwehrrechts bei enden persönlichen Beziehungen ?, Jura 2003, 527 ff.

 

Teil IV: Schuld

Geppert, Zum Verbotsirrtum bei Strafvereitelung, wenn die Strafvereitelung im Ausland begangen wird, JK 00, StGB § 17/4.

Geppert, Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c StGB) und Trunkenheit im Verkehr (§ 316 StGB), Jura 2001, 559 ff.

Geppert, Überschreitung der Notwehr (intensiver und extensiver Notwehrexzeß) und Erlaubnistatbestandsirrtum, JK 9/02, StGB § 33/3.

Geppert, Zur Verminderung der Schuldfähigkeit durch selbstverschuldete Trunkenheit, JK 12/03, StGB § 21/1.

Müller-Christmann, Der entschuldigende Notstand, JuS 1995, L 65 ff.

Otto, BGHSt. 42, 235 und die actio libera in causa, Jura 1999, 217 ff.

Rath, Zur actio libera in causa bei Schuldunfähigkeit des Täters, JuS 1995, 405 ff.

Streng, “actio libera in causa” und Vollrauschtatbestand – rechtspolitische Perspektiven, JZ 2000, 20 ff.

 

Teil V: Versuch

Engländer, Der Versuchsbeginn bei der Elektrofalle – BGH, NStZ 2001, 475, JuS 2003, 330 ff.

Geppert, Zum Versuchsbeginn bei „Giftfalle“, JK 98, StGB § 22/18.

Geppert, Zum Versuchsbeginn bei Trickdiebstahl, JK 02, StGB § 22/20.

Kudlich, Grundfälle zum Rücktritt vom Versuch, JuS 1999, 240 ff., 349 ff., 449 ff.

Kühl, Das erfolgsqualifizierte Delikt (Teil II): Versuch des erfolgsqualifizierten Delikts und Rücktritt, Jura 2003, 19 ff.

Lettl, Der Rücktritt des Alleintäters vom Versuch gem. § 24 I StGB, JuS 1998, L 81 ff.

Otto, Versuchsbeginn bei mittelbarer Täterschaft, JK 95, StGB § 25 I/5.

Otto, Doppelte Korrektur des Rücktrittshorizonts ? – Anschluss an JK 99, StGB § 24/26, JK 00, StGB § 24/29.

Otto, Fehlgeschlagener Versuch und Rücktritt, JK 00, StGB § 24/30.

Otto, Rücktritt und Rücktrittshorizont, Jura 2001, 341 ff.

Rath, Grundfälle zum Unrecht des Versuchs, JuS 1998, 1006 ff., 1106 ff. und JuS 1999, 32 ff., 140 ff.

Schmitz, Die Abgrenzung von strafbarem Versuch und Wahndelikt, Jura 2003, 593 ff.

 

Teil VI: Unterlassen

Fahl/Scheurmann-Kettner, Unterlassungsdelikte, JA 1998, 658 ff.

Geppert, Zu einigen immer wiederkehrenden Fragen der Garantenstellung aus Ingerenz, JK 01, StGB § 13/31.

Geppert, Zur Grundlage und zu den zeitlichen Grenzen der Garantenstellung unter Eheleuten, JK 02/04, StGB § 13/37.

Nepomuck, Zur Abgrenzung von Tun und Unterlassen nach dem „Schwerpunkt der Vorwerfbarkeit“, StraFo 2004, 9 ff.

Otto, Das Problem der Abgrenzung von Tun und Unterlassen, Jura 2000, 549 ff.

Otto, Garantenpflicht des Polizeibeamten bei außerdienstlich erlangten Kenntnissen, JK 00, StGB § 13/29.

Otto, Verdeckungsmord durch Unterlassen nach Totschlag, JK 8/03, StGB § 211/40.

Otto, Übernahme einer Garantenpflicht, JK 11/03, StGB § 13/35.

Seebode, Anmerkung zu BVerfG, Beschl. v. 21.11.2002 – 2 BvR 2202/01 (Strafvereitelung im Amt bei außerdienstlicher Kenntniserlangung), JZ 2004, 305 ff.

Sowada, Die Garantenstellung aus vorangegangenem Tun (Ingerenz), Jura 2003, 236 ff.

 

Teil VII: Täterschaft und Teilnahme

Geerds, Täterschaft und Teilnahme, Jura 2000, 173 ff.

Geppert, Zur Mittäterschaft durch Tatbeiträge im Vorbereitungsstadium (hier: gemeinsame Absprache), JK 95, § 25 II/10.

Geppert, Die Anstiftung (§ 26 StGB), Jura 1997, 299 ff., 358 ff.

Geppert, Verwechslung des nur mittelbar individualisierten Tatopfers (hier: Sprengfalle): Konsequenzen für Täter und Hintermänner, JK 98, StGB § 16/4.

Geppert, Die Beihilfe (§ 27 StGB), Jura 1999, 266 ff.

Geppert, Zu den Grenzen der sukzessiven Mittäterschaft, JK 99, StGB § 25 II/12.

Herzberg, Abergläubische Gefahrabwendung und mittelbare Täterschaft durch Ausnutzung eines Verbotsirrtums, Jura 1990, 16 ff.

Kretschmer, Mittelbare Täterschaft – Irrtümer über die tatherrschaftsbegründende Situation, Jura 2003, 535 ff.

Novak, Der Tatteilnehmer als sein eigenes Opfer – Zugelich Überlegungen zum Strafzweck der Anstiftung, JuS 2004, 197 ff.

Otto, Täterschaft, Mittäterschaft und mittelbare Täterschaft, Jura 1987, 246 ff.

Otto, Täterschaft kraft organisatorischen Machtapparates, Jura 2001, 753 ff.

Otto, Mittäterschaft auf Grund des Zusammenwirkens nach Vollendung, aber vor Beendigung der Tat, JK 10/03, StGB § 25 II/19.

Rotsch, „Neutrale Beihilfe“ – Zur Fallbearbeitung im Gutachten, Jura 2004, 14 ff.

 

Teil VIII: Konkurrenzlehre

Geppert, Grundzüge der Konkurrenzlehre, Jura 2000, 598 ff., 651 ff.

Walter, Zur Lehre von den Konkurrenzen: Die Bedeutung der Konkurrenzen und wie man sie prüft, JA 2004, 133 ff.