Springe direkt zu Inhalt

CondorcetLawLab: Forschung zu juristischem Urteilsverhalten

Ihr juristisches Urteil ist gefragt

Im CondorcetLawLab beantworten Sie hypothetische oder reale Rechtsfragen. Auf diese Weise können wir untersuchen, wie Juristinnen und Juristen zu Urteilen gelangen:

  • Wie wirken sich unterschiedliche Auslegungsmethoden aus?
  • Welche Wertungen oder Sachverhaltsumstände fließen in die rechtliche Beurteilung ein?
  • Können Juristen vorhersagen, wie andere Juristen eine Rechtsfrage beurteilen?
  • Unterscheiden sich die juristischen Berufsgruppen (Anwälte, Richter, Staatsanwälte, Unternehmensjuristen usw.) in ihrem Urteilsverhalten?
  • Wie wirken sich Erfahrung, politische Einstellungen, Geschlecht und andere individuellen Merkmale auf die rechtliche Beurteilung aus?

In unserer letzten Studie ging es zum Beispiel um die Abgrenzung zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit. Dazu unser Beitrag im Anwaltsblatt online sowie ein Kurzbericht der Legal Tribune Online; den ausführlichen Ergebnisbericht finden Sie hier. In einer früheren Studie ginge es um die Vorhersehbarkeit rechtlicher Entscheidungen, dazu einen kurzen Artikel im Anwaltsblatt; der ausführliche Aufsatz ist im Begutachtungsverfahren einer internationalen Fachzeitschrift.

Sie erfahren etwas über juristisches Entscheiden

Ihre Zeit ist kostbar. Wir versuchen deshalb, die Teilnahme für Sie anregend und interessant zu machen. Nach Abschluss einer Studie schicken wir Ihnen einen Ergebnisbericht, aus dem Sie und die Fachöffentlichkeit hoffentlich Neues darüber erfahren, wie Juristinnen und Juristen entscheiden. Allerdings teilen wir Ihnen möglicherweise nicht im Voraus mit, worum es in der jeweiligen Studie gehen soll, damit Sie unbefangen entscheiden können; wir werden Sie aber nie täuschen oder irreführen.

Anonymität

Wir führen unsere Umfragen über die Befragungsplattform SoSciSurvey durch. Dabei bitten wir Sie zunächst um Ihre E-Mail-Adresse, über die SoSciSurvey Ihnen einen Teilnahme-Link schickt. Wir erhalten im Ergebnis nur die Antwortdaten, nicht den Teilnahme-Link und damit Ihre Identität. Ihre Antworten bleiben uns gegenüber also anonym. Der individuelle Teilnahme-Link soll Ihnen nur ermöglichen, die Umfrage unterbrechen und später fortsetzen zu können.

Interessiert?

Wenn wir Sie neugierig gemacht haben, freuen wir uns, wenn Sie sich wenn Sie sich unter condorcet.de/umfrage registrieren, damit wir Sie zu unseren Studien einladen können.

Warum "Condorcet"?

Der Marquis de Condorcet war ein französischer Mathematiker und Politiker des 18. Jahrhunderts. Seine wissenschaftliche Bekanntheit gründet auf der mathematischen Analyse von Kollektiventscheidungen. Unter anderem beschäftigte er sich mit der Wahrscheinlichkeit richtiger juristischer Urteile, etwa dem „Condorcet-Geschworenentheorem“, wonach unter günstigen Bedingungen die Chance zutreffender Entscheidungen mit der Zahl der Abstimmenden zunimmt.

Zum Geschworenentheorem einführend Andreas Engert, Collective Intelligence: crowd wisdom versus herding, March 2020, FUELS Working Paper #4

Marie Jean Antoine Nicolas de Caritat, Marquis of Condorcet, Ausgewählte Schriften zu Wahlen und Abstimmungen (herausgegeben und übersetzt von Joachim Behnke, Carolin Stange und Reinhard Zintl), Tübingen (Mohr Siebeck) 2011