Quantitative Rechtswissenschaft
Kursniveau
geeignet für Studierende aller Studienniveaus
Kursart
Intensivkurs: ganztägige Veranstaltung an drei aufeinanderfolgenden Tagen und 2-stündige Vorbesprechung
ECTS-credits
2,5 (Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme und bestandene Prüfung)
Lehrform
Diese Veranstaltung wird im Sommersemester 2025 in Präsenz angeboten.
Turnus
Die Veranstaltung findet in unregelmäßigen Abständen statt. Im Sommersemester 2025 wird sie angeboten.
Zeitplan und Veranstaltungsorte
Inhalt
Iudex non calculat – frei übersetzt: Juristen rechnen nicht. Gemeint ist damit ursprünglich, dass bloße Rechenfehler nicht schaden, und im übertragenen Sinne, dass sich juristische Entscheidungen nicht mit mathematischer Präzision treffen lassen. Weder das eine noch das andere erklärt, warum Zahlen – oder allgemein quantitative Elemente – im rechtswissenschaftlichen Diskurs eine geringere Bedeutung haben als in fast allen anderen Wissenschaften.
Die Vorlesung »Quantitative Rechtswissenschaft« hinterfragt die traditionelle Zahlenscheu von Juristen, zeigt, wie der juristische Diskurs von quantitativen Elementen profitieren könnte, und vermittelt die nötigen Kenntnisse, um selbst Zahlen in den Diskurs einzubringen. Diskutiert werden Beispiele aus allen Bereichen des Rechts, mit einem besonderen Fokus auf das Handels-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht.
Organisatorisches
Die Veranstaltung findet verblockt am 15./16./17. Mai, jeweils 10–17:30 Uhr, statt. Eine (obligatorische) Online-Vorbesprechung ist für Mittwoch, 16. April 2025, 18 Uhr c.t. geplant.
Bitte schreiben Sie sich sowohl im FU-Campusmanagement als auch zusätzlich unter https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=132119 ein. Dort finden Sie auch den Link für die Online-Vorbesprechung. Für das Moodle-System der HU müssen Sie sich ggf. ein Benutzerkonto einrichten.
Teilnahmebeschränkung / Platzbeschränkung
nein (das heißt: alle Studierenden der Rechtswissenschaft, die sich für diesen Kurs anmelden, dürfen daran teilnehmen)
Anmeldung zur Lehrveranstaltung
über Campus Management
Sie finden diesen Kurs unter den Modulen
- "Fakultatives Lehrangebot im Einführungsbereich"
- "Fakultatives Lehrangebot im Aufbaubereich"
- "Fakultatives Lehrangebot im SB 1"
- "Fakultatives Lehrangebot im SB 3"
Bitte beachten Sie, dass Sie aus technischen Gründen nur je eine einzige Lehrveranstaltung unter jedem dieser oben genannten Module buchen können.
Anmeldezeitraum: 1. April 2025, 9 Uhr - 2. Mai 2025, 24 Uhr
Abmeldung von der Lehrveranstaltung
regulärer Abmeldezeitraum: 1. April 2025, 9 Uhr - 2. Mai 2025, 24 Uhr
Danach ist eine Abmeldung vom Kurs nur noch in begründeten Fällen im Internationalen Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich.
Prüfungsart
Für deutsche Studierende wird keine Prüfung angeboten. Austauschstudierende können - nach Absprache mit dem Dozenten bzw. der Dozentin - eine Prüfung ablegen. Die Dauer und Form der Prüfung wird von dem Dozenten bzw. der Dozentin festgelegt.
Prüfungszeitraum
voraussichtlich in der letzten Vorlesungswoche → Link: Akademischer Kalender
Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin mit dem Dozenten bzw. mit der Dozentin.
Anmeldung zur Prüfung
Mit der Anmeldung zu der Lehrveranstaltung in Campus Management sind die Studierenden gleichzeitig zur Prüfung angemeldet.
Abmeldung von der Prüfung
Mit der Abmeldung von der Lehrveranstaltung in Campus Management sind die Studierenden gleichzeitig von der Prüfung abgemeldet. Eine Abmeldung von der Lehrveranstaltung bzw. Prüfung ist nur bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich. Nimmt eine Studierende oder ein Studierender nicht an der Prüfung teil, ohne sich von der Lehrveranstaltung bzw. Prüfung in Campus Management abgemeldet zu haben, wird die Prüfung mit "0 Punkte - nicht bestanden" gewertet.
Notenbekanntgabe
Es ist nicht möglich, die Noten für dieses Modul in Campus Management einzugeben. Bitte stellen Sie sicher, dass der Professor der Freien Universität Berlin Ihre Note per e-mail an das Internationale Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft übermittelt. Diese e-mail muss von einem institutionellen Account (z.B. dem Universitätsaccount, nicht von einem kommerziellen Account wie gmail oder gmx) versendet werden.