Springe direkt zu Inhalt

Europarecht und internationale Bezüge des Grundgesetzes

Kursniveau

zweites Studienjahr

Modul-Bestandteile

Vorlesung / 3 Semesterwochenstunden
Übung / 1 Semesterwochenstunde
Es muss sowohl die Vorlesung als auch die Übung belegt werden.

ECTS-credits

5 (Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme und bestandene Modulprüfung)

Lehrform

Dieses Modul wird im Wintersemester 2024/25 als Präsenzveranstaltung gelehrt.

Turnus

Das Modul wird in jedem Wintersemester angeboten.

Zeitplan und Veranstaltungsorte

siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis

Inhalte

Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten – aufbauend auf bereits erworbenen staatsrechtlichen Kenntnissen – die Möglichkeit einer weiterführenden Auseinandersetzung mit dem Aspekt der Öffnung des Verfassungsrechts zum Völker- und Europarecht. Erläutert und diskutiert werden das Verhältnis von nationalem Recht und Völkerrecht, die Auswärtige Gewalt unter den Gesichtspunkten von Organ- und Verbandskompetenz sowie das Zusammenspiel zwischen Verfassungs- und Völkerrecht bei Friedenssicherung und Verteidigung. Zudem werden die Grundlagen der Europäischen Union, verstanden als Staaten- und Verfassungsverbund, vermittelt. Dabei werden die verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Mitwirkung am europäischen Integrationsprozess (Art. 23 GG), die verfassungsrechtliche Strukturparallelität im europäischen Staaten- und Verfassungsverbund (im Hinblick auf Demokratie, Subsidiarität, Rechtstaatlichkeit, Grundrechtsschutz), die Besonderheiten der Rechtsanwendung wie unmittelbare Wirkung und Anwendungsvorrang des Unionsrechts sowie die Rolle der nationalen Gerichte – mit einem Schwerpunkt auf dem Verhältnis von EuGH und BVerfG – verdeutlicht.

Qualifikationsziele

Die Studentinnen und Studenten können die Leitlinien und Spezifika der verfassungsrechtlichen Öffnung zum Völker- und Europarecht veranschaulichen. Sie können verfassungsrechtliche Öffnungserscheinungen analysieren und beurteilen sowie die rechtlichen Strukturen der einzelnen Ebenen in ein Verhältnis zueinander setzen.

Teilnahmebeschränkung / Platzbeschränkung

nein (das heißt: alle Studierenden der Rechtswissenschaft, die sich für diesen Kurs anmelden, dürfen daran teilnehmen)

Anmeldung zum Modul

Zur Kursanmeldung nutzen Sie bitte Campus Management. Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich für zwei Modulbestandteile, nämlich die Vorlesung und die Übung, anmelden müssen.

Anmeldezeitraum: 1. Oktober 2024, 9 Uhr - 1. November 2024, 24 Uhr

Abmeldung vom Modul

Zur Abmeldung von diesem Kurs benutzen Sie bitte Campus Management. Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich von zwei Modulbestandteilen, nämlich der Vorlesung und der Übung, abmelden müssen.

regulärer Abmeldezeitraum: 1. Oktober 2024, 9 Uhr - 1. November 2024, 24 Uhr

Danach ist eine Abmeldung vom Kurs nur noch in begründeten Fällen im Internationalen Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich. 

Anmeldung zur Prüfung

Mit der Anmeldung zum Modul in Campus Management sind die Studierenden gleichzeitig zur Prüfung angemeldet.

Abmeldung von der Prüfung

Mit der Abmeldung vom Modul sind die Studierenden gleichzeitig von der Prüfung abgemeldet. Eine Abmeldung vom Modul ist nur bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich. Nimmt eine Person nicht an der Prüfung teil, ohne sich vom Modul abgemeldet zu haben, wird die Prüfung mit "0 Punkte - nicht bestanden" gewertet.

Prüfungsart und -dauer

2-stündige Klausur

Prüfungszeitraum

Die Prüfung findet voraussichtlich während der ersten drei Wochen der vorlesungsfreien Zeit statt. → Link: Akademischer Kalender

Notenbekanntgabe

Die Note wird den Studierenden über Campus Management bekannt gegeben.