Springe direkt zu Inhalt

Vermittlung von Anwendungskompetenzen für den Einsatz künstlicher Intelligenz im Bereich der Rechtsdienstleistungen und der Rechtswissenschaft

Kursniveau

erstes bis viertes Studienjahr

Art und Umfang der Veranstaltung

Modul zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen / zweiwöchig a 4 Semesterwochenstunden (sieben Sitzungen) + 2 SWS Präsentation (1 Sitzung)

ECTS-credits

5 (Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme)

Lehrform

Die Veranstaltung wird voraussichtlich in Präsenz durchgeführt.

Turnus

Die Veranstaltung findet erstmalig im Sommersemester 2025 statt.

Zeitplan und Veranstaltungsorte

siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis

Inhalte

Der Kurs richtet sich an Studierende mit Interesse am Einsatz künstlicher Intelligenz in den Rechtswissenschaften. Die Studierenden müssen ein grundlegendes Verständnis rechtlicher Zusammenhänge und Methoden mitbringen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Voraussetzung für das Bestehen des Kurses ist die aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und der Projektphase.

Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Anwendungskompetenzen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Bereich der Rechtsdienstleistungen und der Rechtswissenschaft. Der Kurs verbindet dabei theoretische Grundlagen im Bereich generativer KI mit Elementen aus dem Projektmanagement. Die Teilnehmer*innen erlernen die Grundlagen, Grenzen, Chancen und Risiken des Einsatzes von KI-Anwendungen und erarbeiten eine konkrete Umsetzung anhand von praktischen Projekten. Ein Schwerpunkt des Kurses liegt außerdem auf der Vermittlung der für den Einsatz von KI notwendigen Rechtskenntnisse sowie der technischen Hintergründe. Nach einer kurzen Einführung in die technischen, ethischen und rechtlichen Grundlagen erlernen die Teilnehmer*innen notwendige Fähigkeiten zur Entwicklung, Bewertung und Implementierung KI-technischer Lösungen für praktische Anwendungsfelder und erproben diese an der Entwicklung praxisrelevanter Projektideen. Der Kurs wird mit einer Präsentation der in Gruppen erarbeiteten Ideen abgeschlossen.

Die aktive Teilnahme umfasst die Teilnahme an den Veranstaltungen, die Beteiligung in der Diskussion zu den Themen, die angeleitete Erarbeitung und Präsentation eines Projektplans in der Gruppe in den Übungen und die Vor- und Nachbereitung zuhause. Die Bewertung orientiert sich an den in der Beschreibung benannten Lehr-Lern-Zielen. Das Modul „Schlüsselqualifikation A/B“ ist im Studiengang Rechtswissenschaft ohne Modulprüfung hinterlegt.

Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer*innen in der Lage:

  • Grundbegriffe aus dem Bereich der KI-Technologie zu verstehen
  • Zu rechtlichen und ethischen Fragestellungen qualifiziert Stellung zu nehmen
  • Bedarfe und Umsetzbarkeit von KI-Lösungen im Rechtsbereich einzuschätzen
  • Mit den mit der technischen Umsetzung von KI-Projekten betrauten Projektpartnern effektiv zu kommunizieren
  • Kriterien und -methoden zur Bewertung von KI-Anwendungen zu formulieren
  • Ein KI-Projekt in der Praxis zu planen und die technische Umsetzung zu begleiten
  • Und diese einem interessierten Fachpublikum vorzustellen

Veranstaltungsablauf

  1. Stunde: Einführung
  2. Stunde: Projektmanagement
  3. Stunde: Projektfindung
  4. Stunde: Projektplanung
  5. Stunde: Projektphase I
  6. Stunde: Projektphase II
  7. Stunde: Projektphase III
  8. Stunde: Präsentation

Teilnahmebeschränkung / Platzbeschränkung

ja (das heißt: es ist möglich, dass Sie keinen Platz in dieser Veranstaltung erhalten)

Bitte beachten Sie, dass Sie während Ihres gesamten Studienaufenthalts an der Freien Universität Berlin lediglich zwei Lehrveranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen besuchen dürfen.

Kursanmeldung

Zur Kursanmeldung nutzen Sie bitte Campus Management. Sie finden diesen Kurs entweder unter dem Modul "Schlüsselqualifikation A" oder "Schlüsselqualifikation B".

Falls Sie nur einen einzigen Kurs zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen belegen möchten, macht es keinen Unterschied, ob Sie diesen unter "Schlüsselqualifikation A" oder unter "Schlüsselqualifikation B" buchen. Falls Sie jedoch zwei Kurse zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen im selben Semester besuchen möchten, buchen Sie bitte einen Kurs unter dem Modul "Schlüsselqualifikation A" und den anderen unter "Schlüsselqualifikation B".

Anmeldezeitraum: 1. April 2025, 9 Uhr - 11. April 2025, 12 Uhr mittags

Nach dem Ablauf dieses Anmeldezeitraums können frei gebliebene oder wieder frei gewordene Plätze noch bis zum 2. Mai 2025 über Campus Management gebucht werden, die dann nach dem Prinzip "wer zuerst kommt, mahlt zuerst" vergeben werden.

Bekanntgabe der Platzzuteilung

Ob Sie einen Platz in dieser Veranstaltung erhalten haben, wird Ihnen voraussichtlich ab dem 12. April 2025 in Campus Management angezeigt (siehe Registerkarte "Stundenplan").

Kursabmeldung

Zur Abmeldung von diesem Kurs nutzen Sie bitte Campus Management.

regulärer Abmeldezeitraum: 1. April 2025, 9 Uhr - 2. Mai 2025, 24 Uhr

Danach ist eine Abmeldung vom Kurs nur noch in begründeten Fällen im Internationalen Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich.

Prüfung

In diesem Kurs ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bestätigt. Bei regelmäßiger und aktiver Teilnahme erscheint auf dem Zeugnis die Note "bestanden". Bei unregelmäßiger und/oder nicht aktiver Teilnahme erscheint auf dem Zeugnis die Note "nicht bestanden".

Das heißt, dass Sie keine Note in der Form von juristischen Punkten (0 - 18 Punkte) erhalten.

Bitte fragen Sie vor der Teilnahme an diesem Kurs Ihre Heimatfakultät, ob diese Module ohne Benotung akzeptiert oder nicht.