Die Schuldner- und Insolvenzberatung: Das Tärigkeitsfeld im Überblick
Kursniveau
zweites bis viertes Studienjahr
Art und Umfang der Veranstaltung
Modul zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen / 2 Stunden pro Woche
ECTS-credits
5 (Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme)
Lehrform
Die Veranstaltung wird in Präsenz durchgeführt.
Turnus
Die Veranstaltung findet erstmalig im Sommersemester 2025 statt.
Zeitplan und Veranstaltungsorte
Inhalte
Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung der LAG SIB Berlin e.V. konzipiert, des Dachverbands der gemeinnützigen Schuldner- und Insolvenzberatung. Ziel des Seminars ist es, das komplexe Tätigkeitsfeld der gemeinnützigen und sozialen Schuldner- und Insolvenzberatung Studierenden verschiedener Disziplinen näherzubringen und gleichzeitig auch den Unterschied zur kommerziellen Schuldner- und Insolvenzberatung zu betonen.
Ziel des Seminars ist es, das komplexe Tätigkeitsfeld der gemeinnützigen und sozialen Schuldner- und Insolvenzberatung Studierenden näherzubringen und gleichzeitig auch den Unterschied zur kommerziellen Schuldner- und Insolvenzberatung zu betonen.
Vermittelt werden in 2 Stunden à 45 min Minuten über 14 Wochen unter anderem Grundzüge der Beratung überschuldeter Menschen und die Ermittlung möglicher Ursachen der Verschuldung und Überschuldung unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von Zahlungsanbietern wie zum Beispiel Klarna. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Arbeit, die Einkommens- und Budgetberatung, Stichworte in diesem Zusammenhang: Der Haushaltsplan, wird als Basis zukünftiger Prävention vorgestellt.
Zudem werden Elemente der Existenzsicherungsberatung und Krisenintervention erläutert und erklärt, wie eine Beratung zur Schuldenregulierung mit und ohne Insolvenzverfahren aussieht, bzw., wann das Beantragen der privaten Insolvenz erforderlich ist. Außerdem soll die psychosoziale Hilfestellung zur Stabilisierung ratsuchender Menschen am Fallbeispiel und als Besonderheit der sozialen Schuldnerberatung verdeutlicht werden.
Für eine gelingende Veranstaltung, welche genügend Zeit für Austausch sowie methodische Komponenten (Rollenspiele u. ä.) beinhaltet, empfiehlt sich eine TeilnehmerInnenanzahl von max. 25 Studierenden. Eine Prüfungsleistung ist nicht vorgesehen. Lediglich ein Nachweis der aktiven und regelmäßigen Teilnahme.
Teilnahmebeschränkung / Platzbeschränkung
ja (das heißt: es ist möglich, dass Sie keinen Platz in dieser Veranstaltung erhalten)
Bitte beachten Sie, dass Sie während Ihres gesamten Studienaufenthalts an der Freien Universität Berlin lediglich zwei Lehrveranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen besuchen dürfen.
Kursanmeldung
Zur Kursanmeldung nutzen Sie bitte Campus Management. Sie finden diesen Kurs entweder unter dem Modul "Schlüsselqualifikation A" oder "Schlüsselqualifikation B".
Falls Sie nur einen einzigen Kurs zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen belegen möchten, macht es keinen Unterschied, ob Sie diesen unter "Schlüsselqualifikation A" oder unter "Schlüsselqualifikation B" buchen. Falls Sie jedoch zwei Kurse zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen im selben Semester besuchen möchten, buchen Sie bitte einen Kurs unter dem Modul "Schlüsselqualifikation A" und den anderen unter "Schlüsselqualifikation B".
Anmeldezeitraum: 1. April 2025, 9 Uhr - 11. April 2025, 12 Uhr mittags
Nach dem Ablauf dieses Anmeldezeitraums können frei gebliebene oder wieder frei gewordene Plätze noch bis zum 2. Mai 2025 über Campus Management gebucht werden, die dann nach dem Prinzip "wer zuerst kommt, mahlt zuerst" vergeben werden.
Bekanntgabe der Platzzuteilung
Ob Sie einen Platz in dieser Veranstaltung erhalten haben, wird Ihnen voraussichtlich ab dem 12. April 2025 in Campus Management angezeigt (siehe Registerkarte "Stundenplan").
Kursabmeldung
Zur Abmeldung von diesem Kurs nutzen Sie bitte Campus Management.
regulärer Abmeldezeitraum: 1. April 2025, 9 Uhr - 2. Mai 2025, 24 Uhr
Danach ist eine Abmeldung vom Kurs nur noch in begründeten Fällen im Internationalen Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich.
Prüfung
In diesem Kurs ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bestätigt. Bei regelmäßiger und aktiver Teilnahme erscheint auf dem Zeugnis die Note "bestanden". Bei unregelmäßiger und/oder nicht aktiver Teilnahme erscheint auf dem Zeugnis die Note "nicht bestanden".
Das heißt, dass Sie keine Note in der Form von juristischen Punkten (0 - 18 Punkte) erhalten.
Bitte fragen Sie vor der Teilnahme an diesem Kurs Ihre Heimatfakultät, ob diese Module ohne Benotung akzeptiert oder nicht.