Tatort Mikrofon - Wie True Crime Podcasts das Strafrecht darstellen
Kursniveau
zweites bis viertes Studienjahr
Art und Umfang der Veranstaltung
Modul zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen / 2 Stunden pro Woche
ECTS-credits
5 (Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme)
Lehrform
Die Veranstaltung wird voraussichtlich in Präsenz durchgeführt.
Turnus
Die Veranstaltung findet erstmalig im Sommersemester 2025 statt.
Zeitplan und Veranstaltungsorte
Inhalte
Podcasts haben sich in den Medien etabliert: Unter den 14-29-Jährigen hört ein Fünftel täglich Podcasts. Besonders beliebt sind True Crime Podcasts, die reale Kriminalfälle, meist schwere Verbrechen, erzählen. Ob und wie True Crime Podcasts ein realistisches oder verzerrtes Bild des Strafrechts vermitteln, hat Einfluss auf das Vertrauen ins Rechtssystem.
Mit Hilfe eines interdisziplinären Ansatzes, bestehend aus den Rechts- und Kommunikationswissenschaften, soll untersucht werden, wie das deutsche Strafrecht in True Crime Podcasts porträtiert wird. Zudem wird darauf aufbauend analysiert, welche Auswirkungen ihre Rezeption auf das Verständnis von Recht und Gerechtigkeit hat. Dies geschieht durch eine gemeinsam entwickelte Inhaltsanalyse. Im darauffolgenden Semester wird Wirkungsstudie durchgeführt.
Teilnahmebeschränkung / Platzbeschränkung
ja (das heißt: es ist möglich, dass Sie keinen Platz in dieser Veranstaltung erhalten)
Bitte beachten Sie, dass Sie während Ihres gesamten Studienaufenthalts an der Freien Universität Berlin lediglich zwei Lehrveranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen besuchen dürfen.
Kursanmeldung
Anmeldung zum X Tutorial. Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung für ein X-Tutorial.
Das X-Tutorial richtet sich an Bachelorstudierende der Rechts-, Politik- und Sozialwissenschaften. Interessierte anderer Disziplinen sind willkommen, wenn sie sich in rechts- oder sozialwissenschaftliche Forschungslogik einarbeiten. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.
Institutionelle Anbindung: Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Fachliche Betreuung: Prof. Dr. Marko Bachl
Kontakt: mariem17@zedat.fu-berlin.de, reginamar04@zedat.fu-berlin.de
Bekanntgabe der Platzzuteilung
Ob Sie einen Platz in dieser Veranstaltung erhalten haben, wird Ihnen voraussichtlich ab dem 12. April 2025 in Campus Management angezeigt (siehe Registerkarte "Stundenplan").
Kursabmeldung
Zur Abmeldung von diesem Kurs nutzen Sie bitte Campus Management.
regulärer Abmeldezeitraum: 1. April 2025, 9 Uhr - 2. Mai 2025, 24 Uhr
Danach ist eine Abmeldung vom Kurs nur noch in begründeten Fällen im Internationalen Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich.
Prüfung
In diesem Kurs ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bestätigt. Bei regelmäßiger und aktiver Teilnahme erscheint auf dem Zeugnis die Note "bestanden". Bei unregelmäßiger und/oder nicht aktiver Teilnahme erscheint auf dem Zeugnis die Note "nicht bestanden".
Das heißt, dass Sie keine Note in der Form von juristischen Punkten (0 - 18 Punkte) erhalten.
Bitte fragen Sie vor der Teilnahme an diesem Kurs Ihre Heimatfakultät, ob diese Module ohne Benotung akzeptiert oder nicht.