Internetrecherche für das Studium der Rechtswissenschaft
Kursniveau
zweites bis viertes Studienjahr
Art der Veranstaltung
Modul zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Umfang der Veranstaltung
Der Kurs findet an 6 Terminen zweistündig statt, der Kurs unter dem Modul "Schlüsselqualifikation A" in der ersten Hälfte der Vorlesungszeit und der (identische) Kurs unter dem Modul "Schlüsselqulifikation B" in der zweiten Hälfte der Vorlesungszeit.
ECTS-credits
5 (Voraussetzungen: regelmäßige und aktive Teilnahme)
Lehrform
Die Lehrveranstaltung unter dem Modul "Schlüsselqualifikation A" wird in Präsenz; die (identische) Veranstaltung unter dem Modul "Schlüsselqualifikation B" als digitales/hybrides Angebot durchgeführt.
Turnus
Die Veranstaltung wird voraussichtlich in jedem Semester angeboten.
Zeitplan und Veranstaltungsorte
siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis
Inhalt und Qualifikationsziele
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über Möglichkeiten der fachbezogenen, insbesondere der bibliographischen und sachthemenbezogenen Recherche im Internet und vermittelt damit eine wichtige Schlüsselqualifikation für das juristische Studium, insbesondere multimediale juristische Recherchekompetenz. Die wichtigsten lizenzierten und kostenfreien Internet-Angebote (Datenbanken, E-Journals, E-Books, Gesetzessammlungen, Online-Bibliographien, Websites, Online-Kataloge, juristische Blogs) für das Fach Rechtswissenschaft werden vorgestellt. Dabei werden die Möglichkeiten und Grenzen der fachbezogenen Nutzung juristischer Datenbanken (u.a. juris Web, beck-online, Nexis Uni, SpringerLink, Oxford Journals) sowie elektronischer Zeitschriftenarchive (JSTOR, digizeitschriften.de) erarbeitet, und der Zugang zu wissenschaftlichen Bibliotheksbeständen über regionale und überregionale Online-Kataloge (KOBV, KVK, ZDB) wird erlernt. Der Umgang mit online-Bibliographien (Online Contents Recht, Web of Science, Internationale Jahresbibliographie der Festschriften), Suchmaschinen und Suchoberflächen (retrieval software) von juristischen Datenbanken und Portalen (Bibliotheksportal PRIMO, Datenbank-Informationssystem DBIS und der Fachinformationsdienst (FID) internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung ² [§] der Staatsbibliothek Berlin - Virtuelle Fachbibliothek Recht) wird an Beispielen vertieft. Vermittelt werden auch Methoden der Recherche des Gangs der Gesetzgebung, von Rechtsnormen unterschiedlicher Rechtsetzungsebenen und von untergesetzlichen Vorschriften. Einen weiteren Unterschwerpunkt bilden im open access erschienene Literatur in der Rechtswissenschaft und Veröffentlichungsmöglichkeiten sowie Hinweise zur Nutzung von Literaturverwaltungsprogrammen im Studium. Es sollen auch der Wert von Informationen und Dokumenten aus unterschiedlichen Onlinequellen mit Blick auf deren Nutzbarkeit für die juristische Ausbildung und mit Blick auf parallel verfügbare Bücher und Zeitschriften (Printmedien) kritisch reflektiert und Anforderungen an die Zitierweise erörtert werden. Über den fachbezogenen Aspekt hinaus soll der besondere Nutzen von Internetressourcen für interdisziplinäre Ausgangs- oder Vertiefungsfragestellungen juristischer Arbeiten erkannt werden (z.B. Nachschlagewerke für fachübergreifende Begriffe, Quellen für sozial- oder naturwissenschaftliche Ausgangsfragestellungen, empirische Daten). Die Veranstaltung wird durch Wiederholungs- und Lernaufgaben, Links und weiterführende Angebote auf der online-Lernplattform Blackboard begleitet. Dort finden sich auch weiterführende Links und Literaturhinweise. Gegenstand ist auch die Nutzung von KI und anderen digitalen Angeboten im Rahmen von guter wissenschaftlicher Praxis.
Teilnahmebeschränkung / Platzbeschränkung
ja (das heißt: es ist möglich, dass Sie keinen Platz in dieser Veranstaltung erhalten)
Bitte beachten Sie, dass Sie während Ihres gesamten Studienaufenthalts an der Freien Universität Berlin lediglich zwei Lehrveranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen besuchen dürfen.
Kursanmeldung
Es werden zwei identische Kurse zu diesem Thema angeboten. Bitte melden Sie sich nur für einen dieser beiden Kurse an.
Zur Kursanmeldung nutzen Sie bitte Campus Management. Dort finden Sie diesen Kurs entweder unter dem Modul "Schlüsselqualifikation A" oder unter dem Modul "Schlüsselqualifikation B".
Falls Sie nur einen einzigen Kurs zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen belegen möchten, macht es keinen Unterschied, ob Sie diesen unter "Schlüsselqualifikation A" oder unter "Schlüsselqualifikation B" buchen. Falls Sie jedoch zwei Kurse zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen besuchen möchten, buchen Sie bitte einen Kurs unter dem Modul "Schlüsselqualifikation A" und den anderen unter "Schlüsselqualifikation B".
Anmeldezeitraum: 1. Oktober 2024, 9 Uhr - 11. Oktober 2024, 12 Uhr (mittags)
Nach Ablauf dieses Anmeldezeitraums können frei gebliebene oder wieder frei gewordene Plätze noch bis zum 1. November 2024 über Campus Management gebucht werden, die dann nach dem Prinzip "wer zuerst kommt, mahlt zuerst" vergeben werden.
Bekanntgabe der Platzzuteilung
Ob Sie einen Platz in dieser Veranstaltung erhalten haben, wird Ihnen voraussichtlich ab dem 12. Oktober 2024 in Campus Management unter der Rubrik "Stundenplan" angezeigt.
Kursabmeldung
Zur Abmeldung von diesem Kurs nutzen Sie bitte Campus Management.
regulärer Abmeldezeitraum: 1. Oktober 2024, 9 Uhr - 1. November 2024, 24 Uhr
Danach ist eine Abmeldung vom Kurs nur noch in begründeten Fällen im Internationalen Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich.
Prüfung
In diesem Kurs ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bestätigt. Bei regelmäßiger und aktiver Teilnahme erscheint auf dem Zeugnis die Note "bestanden". Bei unregelmäßiger und/oder nicht aktiver Teilnahme erscheint auf dem Zeugnis die Note "nicht bestanden".
Das heißt, dass Sie keine Note in der Form von juristischen Punkten (0 - 18 Punkte) erhalten.
Bitte fragen Sie vor der Teilnahme an diesem Kurs Ihre Heimatfakultät, ob diese Module ohne Benotung akzeptiert oder nicht.