Springe direkt zu Inhalt

Internetrecherche für das Studium der Rechtswissenschaft

Kursniveau

zweites bis viertes Studienjahr

Art der Veranstaltung

Modul zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen

Umfang der Veranstaltung und Lehrform

Der Kurs findet an 6 Terminen zweistündig statt. 

Die Veranstaltung findet im Sommersemester 2025 anders als in den vorangegangenen Semestern nicht mehr hybrid, sondern ausschließlich im Rahmen der Präsenzlehre statt (Kurs A und B). Treffpunkt und Veranstaltungsort ist PC-Pool 2 in der Fachbibliothek Rechtswissenschaft. Es gelten vor Ort die für die Bibliothek zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden Benutzungsregeln.

Bitte lesen Sie in Blackboard über die für die Veranstaltung hinterlegten Texte, Aufgaben und Links für die Vorbereitung und Nachbereitung.

ECTS-credits

5 (Voraussetzungen: regelmäßige und aktive Teilnahme)

Turnus

Die Veranstaltung wird voraussichtlich in jedem Semester angeboten.

Zeitplan und Veranstaltungsorte

siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis

Inhalt und Qualifikationsziele

Der Kurs ist in zwei Lehrveranstaltungen aufgeteilt, die jeweils in der ersten und zweiten Semesterhälfte stattfinden. Die Lehrveranstaltungen geben einen Überblick über Möglichkeiten der fachbezogenen, insbesondere der bibliographischen und sachthemenbezogenen Recherche im Internet und vermitteln damit eine wichtige Schlüsselqualifikation für das juristische Studium, insbesondere multimediale juristische Recherchekompetenz. Die wichtigsten lizenzierten und kostenfreien Internet-Angebote (Datenbanken, E-Journals, E-Books, Gesetzessammlungen, Online-Bibliographien, Websites, Online-Kataloge, juristische Blogs) für das Fach Rechtswissenschaft werden vorgestellt. Dabei werden die Möglichkeiten und Grenzen der fachbezogenen Nutzung juristischer Datenbanken (u.a. juris Web, beck-online, Nexis Uni, SpringerLink, Oxford Journals) sowie elektronischer Zeitschriftenarchive (JSTOR, digizeitschriften.de) erarbeitet, und der Zugang zu wissenschaftlichen Bibliotheksbeständen über regionale und überregionale Online-Kataloge (KOBV, KVK, ZDB) wird erlernt. Der Umgang mit online-Bibliographien (Online Contents Recht, Web of Science, Internationale Jahresbibliographie der Festschriften), Suchmaschinen und Suchoberflächen (retrieval software) von juristischen Datenbanken und Portalen (Bibliotheksportal PRIMO, Datenbank-Informationssystem DBIS und der Fachinformationsdienst (FID) internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung - intRecht der Staatsbibliothek zu Berlin) wird an Beispielen vertieft. Vermittelt werden auch Methoden der Recherche des Gangs der Gesetzgebung, von Rechtsnormen unterschiedlicher Rechtsetzungsebenen und von untergesetzlichen Vorschriften. Einen weiteren Unterschwerpunkt bilden im open access erschienene Literatur in der Rechtswissenschaft und Veröffentlichungsmöglichkeiten sowie Hinweise zur Nutzung von Literaturverwaltungsprogrammen im Studium. Es sollen auch der Wert von Informationen und Dokumenten aus unterschiedlichen Onlinequellen mit Blick auf deren Nutzbarkeit für die juristische Ausbildung und mit Blick auf parallel verfügbare Bücher und Zeitschriften (Printmedien) kritisch reflektiert und Anforderungen an die Zitierweise erörtert werden. Über den fachbezogenen Aspekt hinaus soll der besondere Nutzen von Internetressourcen für interdisziplinäre Ausgangs- oder Vertiefungsfragestellungen juristischer Arbeiten erkannt werden (z.B. Nachschlagewerke für fachübergreifende Begriffe, Quellen für sozial- oder naturwissenschaftliche Ausgangsfragestellungen, empirische Daten). Die Veranstaltung wird durch Wiederholungs- und Lernaufgaben, Links und weiterführende Angebote auf der online-Lernplattform Blackboard begleitet. Dort finden sich auch weiterführende Links und Literaturhinweise. Gegenstand ist auch die Nutzung von Künstlicher Intelligenz - KI und anderen digitalen Angeboten im Rahmen der Anforderungen von guter wissenschaftlicher Praxis.

Teilnahmebeschränkung / Platzbeschränkung

ja (das heißt: es ist möglich, dass Sie keinen Platz in dieser Veranstaltung erhalten)

Bitte beachten Sie, dass Sie während Ihres gesamten Studienaufenthalts an der Freien Universität Berlin lediglich zwei Lehrveranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen besuchen dürfen.

Kursanmeldung

Es werden zwei identische Kurse zu diesem Thema angeboten. Bitte melden Sie sich nur für einen dieser beiden Kurse an.

Zur Kursanmeldung nutzen Sie bitte Campus Management. Dort finden Sie diesen Kurs entweder unter dem Modul "Schlüsselqualifikation A" oder unter dem Modul "Schlüsselqualifikation B".

Falls Sie nur einen einzigen Kurs zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen belegen möchten, macht es keinen Unterschied, ob Sie diesen unter "Schlüsselqualifikation A" oder unter "Schlüsselqualifikation B" buchen. Falls Sie jedoch zwei Kurse zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen besuchen möchten, buchen Sie bitte einen Kurs unter dem Modul "Schlüsselqualifikation A" und den anderen unter "Schlüsselqualifikation B".

Anmeldezeitraum: 1. April 2025, 9 Uhr - 11. April 2025, 12 Uhr (mittags)

Nach Ablauf dieses Anmeldezeitraums können frei gebliebene oder wieder frei gewordene Plätze noch bis zum 2. Mai 2025 über Campus Management gebucht werden, die dann nach dem Prinzip "wer zuerst kommt, mahlt zuerst" vergeben werden.

Bekanntgabe der Platzzuteilung

Ob Sie einen Platz in dieser Veranstaltung erhalten haben, wird Ihnen voraussichtlich ab dem 12. April 2025 in Campus Management unter der Rubrik "Stundenplan" angezeigt.

Kursabmeldung

Zur Abmeldung von diesem Kurs nutzen Sie bitte Campus Management.

regulärer Abmeldezeitraum: 1. April 2025, 9 Uhr - 2. Mai 2025, 24 Uhr

Danach ist eine Abmeldung vom Kurs nur noch in begründeten Fällen im Internationalen Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich.

Prüfung

In diesem Kurs ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bestätigt. Bei regelmäßiger und aktiver Teilnahme erscheint auf dem Zeugnis die Note "bestanden". Bei unregelmäßiger und/oder nicht aktiver Teilnahme erscheint auf dem Zeugnis die Note "nicht bestanden".

Das heißt, dass Sie keine Note in der Form von juristischen Punkten (0 - 18 Punkte) erhalten.

Bitte fragen Sie vor der Teilnahme an diesem Kurs Ihre Heimatfakultät, ob diese Module ohne Benotung akzeptiert oder nicht.