Notarielle Vertragsgestaltung
Kursniveau
drittes bis viertes Studienjahr
Art und Umfang der Veranstaltung
Übung / 2 Semesterwochenstunden
ECTS-credits
5 (Voraussetzung: aktive und regelmäßige Teilnahme)
Lehrform
Diese Veranstaltung wird im Wintersemester 2024/25 voraussichtlich in Präsenz durchgeführt.
Turnus
Die Veranstaltung wird in unregelmäßigen Abständen angeboten.
Zeitplan und Veranstaltungsorte
Inhalt und Qualifikationsziele
In Rahmen dieser Veranstaltung sollen den Studierenden unterschiedliche Typen notarieller Verträge nähergebracht werden. Anhand von Fallbeispielen aus der notariellen Praxis sollen durch die Studierenden in Kleingruppen notarielle Urkunden und Vertragsgestaltungen ausgearbeitet werden, die anschließend präsentiert werden. Nach einer kurzen inhaltlichen Heranführung an das jeweilige Thema werden verschiedenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihren Rollen (beispielsweise Käufer/in, Verkäufer/in, Notar/in) entsprechende Vorgaben zur Verfügung gestellt, auf Grund derer sie einen beurkundungsfähigen Vertrag aushandeln und anschließend ausarbeiten sollen.
Insbesondere soll veranschaulicht werden, dass für die Herbeiführung eines insgesamt guten Ergebnisses auch Kompromisse eingegangen werden müssen.
Die Veranstaltung zielt auf die Verbesserung der Fähigkeiten insbesondere in den folgenden Bereichen ab:
- Vermittlung von grundsätzlichem Wissen über die notarielle Praxis;
- Stärkung der Kompetenz der Teilnehmer und Teilnehmerinnen in folgenden Bereichen: Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Kommunikationsfähigkeit;
- Antizipation von mit geschlossenen Verträgen auftretenden Problemkomplexen, und Entwicklung von Strategien zur Verhinderung des Auftretens der aufgefundenen Probleme
Der jeweils einführende theoretische Teil der einzelnen Schwerpunktblöcke soll einen Umfang von ca. einer Zeitstunde nicht überschreiten. Die restlichen je sieben Zeitstunden sollen genutzt werden, um in Kleingruppen die Rahmenbedingungen für die jeweiligen Vertragsarten auszuhandeln und anschließend die ausgehandelten Verträge gemeinsam auszuarbeiten und schlussendlich zu präsentieren.
Ablauf
I. Im Rahmen einer einführenden Einheit (ca. 4 Zeitstunden) werden zunächst die Grundlagen für die notarielle Tätigkeit vorgestellt (Dienstrecht, Aufgaben der Notarin oder des Notars) und die grundlegenden formellen Regelungen für die Erstellung notarieller Urkunden gelegt.
II. Ein erster Schwerpunkt (ca. 8 Zeitstunden) soll dann in der Gestaltung notarieller Grundstückskaufverträge liegen. Hier werden zunächst die grundlegenden Inhalte dieser Vertragsart vermittelt. Auch soll der Umgang mit Grundbuchauszügen anhand von Beispielen auseinandergesetzt werden. Hierauf werden Fallbeispiele an Kleingruppen verteilt, die diese in Form einer notariellen Urkunde umzusetzen haben, wobei auch der Umgang mit Formularhandbüchern geübt wird. Anschließend werden die Ergebnisse besprochen.
III. Einen zweiten Schwerpunkt (ca. 8 Zeitstunden) bildet das Gesellschaftsrecht. Hier wären nach kurzer Einleitung verschiedene Fallbeispiele denkbar, wie beispielsweise die Vorbereitung der Gründung einer GmbH, die Vorbereitung eines Kauf- und Abtretungsvertrags an GmbH-Anteilen, eventuell für fortgeschrittene Studierende auch die Vorbereitung einer Verschmelzung zweier Gesellschaften.
IV. Ein dritter Schwerpunkt (ca. 8 Zeitstunden) widmet sich dem Erb- und Familienrecht. Je nach Interesse der teilnehmenden Studierenden könnten in diesem Block Testamente, Erbverträge oder auch Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten entwickelt werden.
Teilnahmebeschränkung / Platzbeschränkung
ja (das heißt: es ist möglich, dass Sie keinen Platz in dieser Veranstaltung erhalten)
Bitte beachten Sie, dass Sie während Ihres gesamten Studienaufenthalts an der Freien Universität Berlin lediglich zwei Lehrveranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen besuchen dürfen.
Kursanmeldung
Zur Kursanmeldung nutzen Sie bitte Campus Management. Sie finden diesen Kurs entweder unter dem Modul "Schlüsselqualifikation A" oder unter dem Modul "Schlüsselqualifikation B".
Falls Sie nur einen einzigen Kurs zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen belegen möchten, macht es keinen Unterschied, ob Sie diesen unter "Schlüsselqualifikation A" oder unter "Schlüsselqualifikation B" buchen. Falls Sie jedoch zwei Kurse zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen besuchen möchten, buchen Sie bitte einen Kurs unter dem Modul "Schlüsselqualifikation A" und den anderen unter "Schlüsselqualifikation B".
Anmeldezeitraum: 1. Oktober 2024, 9 Uhr - 11. Oktober 2024, 12 Uhr mittags
Nach dem Ablauf dieses Anmeldezeitraums können frei gebliebene oder wieder frei gewordene Plätze noch bis zum 1. November 2024 über Campus Management gebucht werden, die dann nach dem Prinzip "wer zuerst kommt, mahlt zuerst" vergeben werden.
Bekanntgabe der Platzzuteilung
Ob Sie einen Platz in dieser Veranstaltung erhalten haben, wird Ihnen voraussichtlich ab dem 12. Oktober 2024 in Campus Management angezeigt.
Kursabmeldung
Zur Abmeldung von diesem Kurs nutzen Sie bitte Campus Management.
regulärer Abmeldezeitraum: 1. Oktober 2024, 9 Uhr - 1. November 2024, 24 Uhr
Danach ist eine Abmeldung vom Kurs nur noch in begründeten Fällen im Internationalen Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich.
Prüfung
In diesem Kurs ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bestätigt. Bei regelmäßiger und aktiver Teilnahme erscheint auf dem Zeugnis die Note "bestanden". Bei unregelmäßiger und/oder nicht aktiver Teilnahme erscheint auf dem Zeugnis die Note "nicht bestanden".
Das heißt, dass Sie keine Note in der Form von juristischen Punkten (0 - 18 Punkte) erhalten.
Bitte fragen Sie vor der Teilnahme an diesem Kurs Ihre Heimatfakultät, ob diese Module ohne Benotung akzeptiert oder nicht.