Springe direkt zu Inhalt

Warum Rechtswissenschaft an der FU Berlin studieren?

Der Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung ist an allen juristischen Fakultäten ähnlich aufgebaut. So werden die Pflichtfächer in einem staatlichen Examen geprüft, das in allen Bundesländern einen vergleichbaren Umfang und Schwierigkeitsgrad aufweist.

Ob Sie eine große juristische Karriere vor sich haben, bestimmen vor allem Ihre Noten im Examen. Auf dem Weg dorthin bietet das Jurastudium an der Freien Universität Berlin eine Reihe von Vorteilen, die es von der Ausbildung an anderen juristischen Fakultäten unterscheiden:

Hohe Reputation in Wissenschaft und Arbeitswelt

Die hohe Reputation des Studiengangs Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin wurde erst vor kurzem wieder durch Erfolge in folgenden Rankings bestätigt.

  • Im angesehenen QS Ranking Law 2024 wurde der Fachbereich Rechtswissenschaft als viertbeste Fakultät Deutschlands und weltweit auf Platz 65 eingestuft.
  • Im Employability Ranking der Wirtschaftswoche 2024 gelangte der Studiengang erneut unter die ersten drei aller deutschen juristischen Fakultäten, was die exzellente Ausbildung unserer Absolventinnen und Absolventen unterstreicht.
  • Im CHE Ranking 2023 erzielte die FU Berlin Spitzenplätze in den Bereichen Infrastruktur (Bibliotheken, Räumlichkeiten etc.), Studieneingangsphase, Studienorganisation und Abschlussphase

Hohe Internationalität ohne Studienzeitverlängerung durch Schwerpunktstudium im Ausland

Ob Rio, San Francisco, Hong Kong oder eine europäische Hauptstadt – der Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin unterhält ein fast die gesamte Welt umspannendes Netzwerk an Partnerfakultäten.

Die Bedingungen für ein Auslandsstudium sind an der Freien Universität Berlin ideal. Bislang standen für alle Bewerber*innen ausreichend Studienplätze an Gastuniversitäten zur Verfügung. Das Auslandsstudium wurde am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin bewusst nicht als Eliteprogramm für leistungsstarke Studierende ausgestaltet, sondern soll allen interkulturell interessierten Personen offenstehen.

Ein besonderes Angebot, welches Studierende der Freien Universität Berlin sehr zu schätzen wissen, ist das Schwerpunktbereichsstudium im Ausland. Die Möglichkeit, ein Studienjahr oder ein Semester mit voller Anrechnung der Studienleistungen an einer ausländischen Gastfakultät zu verbringen, ist am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin seit etwa einem Jahrzehnt fest verankert und wird von unserem Internationalen Büro individuell betreut und begleitet.

Weiterführende Informationen finden Sie hier

Liste der Partneruniversitäten

Weltkarte mit den Partneruniversitäten

Schwerpunktbereichsstudium- und prüfung im Ausland


Berufliche Flexibilität durch den in den Studiengang Rechtswissenschaft integrierten LL.B.

Wenn Sie Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin studieren, können Sie auf dem Weg zum Examen gleichzeitig den Bachelorgrad als ersten berufsqualifizierenden Abschluss erlangen. Dafür müssen sie keine zusätzlichen Leistungen erbringen.

Viele Studierende haben großen Respekt vor der staatlichen Abschlussprüfung. Tatsächlich besteht rund ein Viertel der Kandidat*innen diese Prüfung nicht. Daher wird es auch für Sie eine große psychologische Entlastung sein, bereits einen Bachelorabschluss in der Tasche zu haben, wenn Sie nach Ihrem fünfjährigen Studium zu dieser wichtigen Abschlussprüfung antreten.

Ein weiterer Vorteil des Bachelorabschlusses ist eine berufliche Umorientierung, falls Sie nach drei Jahren feststellen sollten, dass Ihnen das Jurastudium doch nicht so viel Spaß macht wie erhofft. Durch den Bachelorabschluss müssen Sie Ihr Studium dann nicht abbrechen, sondern können es mit einem universitären Ablschuss beenden. Sie können dann entweder ins Berufsleben starten oder ein Masterstudium in einer fachnahen Disziplin aufnehmen.

Die Freie Universität Berlin gehörte 2015 bundesweit zu den ersten Hochschulen, die den Bachelorabschluss einführten. In der Region Berlin/Brandenburg wird dieser akademische Grad inzwischen von allen juristischen Fakultäten verliehen. An vielen Universitäten anderer Bundesländer besteht jedoch keine Möglichkeit, diesen akademischen Grad zu erlangen.


Exzellente bibliothekarische Ausstattung in einer grünen Campus Uni der kurzen Wege

Die wichtigsten Arbeitsmittel im Jurastudium sind Fachbücher, Fachzeitschriften und juristische Datenbanken. All dies finden Sie in unserer Rechtswissenschaftlichen Bibliothek, in der Jurastudierende bis zur Hälfte ihrer wöchentlichen Arbeitszeit verbringen.

Die literarische Ausstattung der Fachbereichsbibliothek ist äußerst vielfältig, die Öffnungszeiten sind großzügig und die Arbeitsplätze modern. Selbst Studierende anderer Berliner und Brandenburger Universitäten begeben sich regelmäßig auf den Weg nach Dahlem, um ihre Hausarbeiten an der Freien Universität Berlin zu verfassen.

Sie lernen außerdem gern fernab vom Großstadtlärm und in familiärer Atmosphäre? Dann werden Sie sich auf unserem grünen Campus mit seinen kurzen Wegen und einer regen studentischen Gemeinschaft gleich zu Hause fühlen.

Die Fachbereichsgebäude liegen, eingerahmt von einer grünen Parklandschaft, in unmittelbarer Nähe zueinander, zum Henry-Ford-Bau, zur zentralen Universitätsbibliothek und zur Asiatischen Mensa. Der Campus ist über die nahe gelegene U-Bahn-Station „Freie Universität / Thielplatz“ mit der U3 zu erreichen, die frei von Umstiegen über Steglitz, Schöneberg, Kreuzberg und Neukölln bis nach Friedrichshain fährt.

Die Studierendenschaft des Fachbereichs ist sehr aktiv und gut organisiert. Studierende betreiben in eigener Regie das Café „Tatort“, wo sie sich zwischen den Vorlesungen und Seminaren mit Freund*innen zum Kaffee treffen.

Andere engagieren sich bei der Berliner Rechtszeitschrift, einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift, in der besonders gute studentische Seminar- und Abschlussarbeiten publiziert werden. Gerade für diejenigen, die eine wissenschaftliche Karriere im Blick haben, bietet sich hier eine gute Gelegenheit, bereits während des Studiums eine Veröffentlichung vorweisen zu können.

Weiterführende Informationen finden Sie hier

Campus Übersichtskarte

Bibliothek Rechtswissenschaft

Fahrplan U-Bahnlinie 3


Umfassende organisatorische und fachliche Unterstützung während des Studiums

Rechtswissenschaft ist an allen staatlichen Universitäten ein Massenstudium mit umfangreichen Jahrgangskohorten und zahlreichen Veranstaltungen in großen Hörsälen. Damit es an der Freien Universität Berlin nicht ganz so anonym zugeht, bietet der Fachbereich Rechtswissenschaft zahlreiche freiwillige Kleingruppenveranstaltungen an.

Noch bevor künftige Studierende einen Fuß auf den Campus setzen, werden alle Studienanfänger*innen einer Mentoringgruppe zugeteilt. Mit dieser Gruppe verbringen die Erstis einen großen Teil der Orientierungstage und tauschen sich über das gesamte erste Studienjahr hinweg mit erfahrenen studentischen Mentor*innen über ihre Studienorganisation, Prüfungsvorbereitung und über die Herausforderungen des Studentenlebens aus.

Zur fachlichen Unterstützung bietet der Fachbereich Rechtswissenschaft ein umfangreiches Tutorienprogramm an. Hier wird Studierenden in den ersten Semestern das methodische Handwerkszeug der Falllösungstechnik von erfahrenen Studierenden in kleinen Gruppen vermittelt. In einem solchen geschützten Rahmen fällt es vielen Studierenden leichter, grundlegende Verständnisfragen zu stellen und sich an Diskussionen zu beteiligen.

Ein weiteres Zusatzangebot ist das Online-Projekt Netlaw, bei dem Studierende der ersten Fachsemester ihren Lernfortschritt in kleinen Arbeitsgruppen selbst überprüfen können. Für die Arbeit mit dieser Plattform werden Kleingruppen gebildet, die während des gesamten Semesters zusammen Falllösungen üben und andere Aufgaben interaktiv bearbeiten.

Zur Vorbereitung auf das staatliche Examen besuchen Jurastudierende üblicherweise kostenpflichtige private Repetitorien während des letzten Studienjahres. Der Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin bietet ein einjähriges kostenfreies Uni-Rep an, das den Besuch solcher privater Repetitorium obsolet macht, wenn man die nötige Disziplin besitzt, den Stoff im Selbststudium vor- und nachzubereiten.

Von den Orientierungstagen bis zur Abschlussfeier steht Ihnen im Studien-, Prüfungs- und Internationalen Büro des Fachbereichs ein kompetentes Beratungsteam zur Verfügung. Von A wie Anwesenheitspflicht bis Z wie Zwischenprüfung - fragen Sie uns gern! Neben der Möglichkeit einer indivduellen Studienfachberatung existiert außerdem eine extra Anlaufstelle für mentale Gesundheit im Studium am Fachbereich.

Weiterführende Informationen finden Sie hier

Mentoringprogramm

Tutorienprogramm

Service- und Beratungsangebot des Studien- und Prüfungsbüro

Universitätsrepetitorium inklusive Klausurenkurs



Studieninteressierten empfehlen wir zudem wärmstens, unseren Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA) für das Fach Rechtswissenschaft zu nutzen, um einen umfassenden Eindruck von Studienstruktur, -inhalten und dem Studienalltag zu erhalten.