Springe direkt zu Inhalt

Der Studienverlauf im Aufbaubereich

Die Van't-Hoff-Straße 8: Veranstaltungsort der meisten Vorlesungen im Aufbaubereich

Die Van't-Hoff-Straße 8: Veranstaltungsort der meisten Vorlesungen im Aufbaubereich
Bildquelle: Elzbieta Kulpik-Sandmann

Im Aufbaubereich (drittes, viertes und fünftes Fachsemester)  werden die bereits erworbenen juristischen Kenntnisse weiter vertieft und dabei die Anwendung der erlernten juristischen Methodik mittels Hausarbeiten und Klausuren weiter eingeübt. Abgerundet wird der Aufbaubereich mit der wissenschaftlich vertieften Beschäftigung mit einer Rechtsthematik innerhalb eines Seminars.

Die Module des Aufbaubereichs entsprechen dabei den Leistungskontrollen im Bürgerlichen Recht, im Strafrecht und im Öffentlichen Recht gemäß § 6 Absatz 1 Satz 4  JAG.

Es müssen alle Module erfolgreich bestanden werden.

Das erfolgreiche Bestehen der Zwischenprüfung ist keine Voraussetzung für den Zugang zu den Modulen im Aufbaubereich.

Die Module des Aufbaubereichs verteilen sich wie folgt auf die Semester:

3. Fachsemester

Modul: Besonderer Teil des Schuldrechts (6 LP),
Modul: Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht (8 LP),
Modul: Vermögensdelikte und weitere ausgewählte Delikte (6 LP),
Modul: Europarecht und internationale Bezüge des Grundgesetzes (5 LP),

4. Fachsemester

Modul: Sachenrecht (7 LP),
Modul: Nebengebiete des Bürgerlichen Rechts (7 LP),
Modul: Materien des Besonderen Verwaltungsrechts (6 LP),

5. Fachsemester

Modul: Zivilverfahrensrecht (5 LP) und
Modul: Strafverfahrensrecht (5 LP).
Modul: Thematische Vertiefung (5 LP)