Springe direkt zu Inhalt

Formalia und Abgabe der Studienabschlussarbeit

Erstellung der Studienabschlussarbeit

Erstellung der Studienabschlussarbeit
Bildquelle: Elzbieta Kulpik-Sandmann

Formalia

Die formalen Vorgaben werden den Studierenden bei der Themenvergabe per E-Mail mitgeteilt. Bitte lesen Sie diese Vorgaben gründlich. Sie gehen über die Hinweise auf dieser Webseite hinaus.

Mit der Aufgabenstellung kann der Prüfer oder die Prüferin eine Seitenobergrenze von nicht weniger als 20 Seiten (ohne Verzeichnisse und Anhänge) festsetzen sowie Vorgaben für Schriftart und -größe, Rand- und Zeilenabstände machen. Textteile, die die Seitenobergrenze überschreiten, gelten als nicht geschrieben. Dasselbe gilt für Textteile, die die Seitenobergrenze bei Einhaltung der übrigen Vorgaben überschreiten würden.

Deckblatt

Die Studienabschlussarbeit beginnt mit einem Deckblatt. Bitte nutzen Sie die Vorlage am unteren Rand dieser Webseite unter "Downloads".

Ehrenwörtliche Erklärung

Am Ende der Arbeit muss der Autor oder die Autorin eine Erklärung abgeben, dass er oder sie die Arbeit eigenständig verfasst hat und die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis eingehalten hat.

Die Vorlage für die Ehrenwörtliche Erklärung befindet sich am unteren Rand dieser Webseite unter "Downloads". Bitte binden Sie diese als letzte Seite in Ihr Dokument ein.

Abgabeform

Die Studienabschlussarbeit muss in elektronischer Form als anonymisiertes pdf-Dokument eingereicht werden. Weder im Text, noch im Dateinamen, noch in den als Dateieigenschaften gespeicherten Daten darf ein Hinweis auf die Identität des Verfassers oder der Verfasserin enthalten sein, auch nicht die Matrikelnummer.

Bitte prüfen Sie rechtzeitig vor der Abgabe, ob das pdf-Dokument fehlerfrei erzeugt worden ist und geöffnet werden kann. Technische Störungen gehen zu Ihren Lasten, wenn nicht festgestellt werden kann, dass die Arbeit fristgerecht am Fachbereich eingegangen ist.

Sie sollten Ihre Arbeit mit dem Deckblatt und der Ehrenwörtlichen Erklärung in einer einzigen Datei abgeben. Mit der Themenvergabe erhalten Sie per E-Mail eine Anleitung darüber, wie die pdf-Datei zu betiteln ist und welche Betreffzeile Ihre E-Mail enthalten sollte.

Bitte nutzen Sie zur Übersendung Ihrer Arbeit ausschließlich die folgende E-Mail-Adresse: sb-studarb@rewiss.fu-berlin.de und vergewissern Sie sich vor dem Absenden, dass Sie den Anhang nicht vergessen haben. Nach dem Absenden stellen Sie bitte sicher, dass die E-Mail tatsächlich ausgeliefert wurde. Im E-Mail-Postfach des Prüfungsbüros ist eine automatische Empfangsbestätigung hinterlegt. Bei Einreichung mehrerer E-Mails erhalten Sie nur eine einzige Bestätigung. Bitte schauen Sie evtl. auch in Ihrem Spam-Ordner nach.

Wollen Sie das Risiko zu Ihren Lasten gehender technischer Störungen vermeiden, können Sie zusätzlich einen Ausdruck Ihrer Arbeit per Post an das Prüfungsbüro einsenden. Eine persönliche Abgabe am Arbeitsbereich ist nicht möglich. Der Brief muss zum Nachweis der rechtzeitigen Abgabe einen Poststempel spätestens des Abgabedatums tragen. Auf diesem Weg fristgerecht eingehende Arbeiten werden nur dann zur Korrektur herangezogen, wenn von Ihnen kein lesbares pdf-Dokument eingegangen ist.

Abgabefrist

Die Abgabe der Studienabschlussarbeit ist am Tag des Fristendes bis 23.59 Uhr möglich, aber wegen technischer Verzögerungen und Unwägbarkeiten nicht empfehlenswert.