Springe direkt zu Inhalt

Gegenvorstellung im Kolloquium

Verteidigung der Studienabschlussarbeit im Kolloquium

Verteidigung der Studienabschlussarbeit im Kolloquium
Bildquelle: Daniel Markus

Recht auf Gegenvorstellung

Studierende haben das Recht, gegen eine Prüfungsbewertung Widerspruch einzulegen, indem sie ein Gegenvorstellungsverfahren einleiten.

Form und Verfahren

Die Gegenvorstellung muss schriftlich mit einer ausführlichen Begründung über das Prüfungsbüro an den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Rechtswissenschaft gerichtet werden. Die Gegenvorstellung kann per E-Mail, per Post oder über den Hausbriefkasten (links vom Haupteingang der Van't-Hoff-Str. 8) beim Prüfungsbüro eingereicht werden.

Die Gegenvorstellung zum Kolloquium muss nicht pseudonymisiert erfolgen.

Frist

Die Gegenvorstellung muss innerhalb von drei Monaten nach Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses in Campus Management eingereicht werden.

Entscheidung und Benachrichtigung

Die Prüferinnen und Prüfer entscheiden innerhalb eines Monats über die Gegenvorstellung. Das Ergebnis sowie die Stellungnahme des Prüfers oder der Prüferin werden den Studierenden vom Prüfungsbüro per E-Mail an die Zedat-Adresse übermittelt.

Vor- und Nachteile einer Gegenvorstellung

Die Einreichung einer Gegenvorstellung sollte gut überlegt sein, da diese selten zu einer Notenverbesserung führt. In wenigen Fällen verschlechtert sich gar das Prüfungsergebnis.