Springe direkt zu Inhalt

Dr. Julia Möller-Klapperich, LL.M.

JMK_2024
Image Credit: Lichtperle Fotografie

Department of Law

Academic Director

Master of European and International Business, Competition and Regulatory Law

AI and Law

10/2024                      

Assessing Privacy Policies with AI - Ethical, Legal and Technical Challenges (Konferenzbeitrag: zs. mit Irem Aydin, Hermann Diebel-Fischer, Vincent Freiberger, Erik Buchmann, Michael Färber, Anne Lauber-Rönsberg, Birte Platow)

8/2024           

Die neue KI-Verordnung der EU, in NJ 8/2024, 337.

11/2023                      

Kunst, Kultur und Künstliche Intelligenz – Wie gestalten wir die Kreativ- und Medienwirtschaft von Morgen?, in Bange/Kirner (Hrsg.), Sicherheit und Recht im Wandel, 1. Auflage 2023; zs. mit Christian Rasquin LL.M.

9/2023                        

Regulatorische Herausforderungen in KI-Wertschöpfungsketten, in NJ 9/2023, 383; zs. mit Christian Rasquin LL.M.

 

Intellectual Property and Data Law

10/2024                      

Reduktion, Kompensation, Information – Werbung und die Rolle der Konsumenten im Klimaschutz in NJ 10/2024, 438.

5/2024                        

Die Digitalisierung wirtschaftlich relevanter Sachverhalte und das (neue) Recht der Daten, in NJ 5/2024, 193.

11/2023                      

Klimaschutz in der Werbung – Notwendige Verbraucherinformation oder Greenwashing? In Klose/Löschnigg/Möller-Klapperich (Hrsg.), Werbung und Recht – Festschrift für Gerhard Ring, 1. Auflage 2023 (Nomos Verlag).

4/2023                        

ChatGPT und Co. – aus der Perspektive der Rechtswissenschaft, in NJ 4/2023, 144.

10/2021                      

Urheberrecht in der Plattformökonomie, in AfP 5/2021, 384.

8/2021                        

Urheberrecht, (Lehrbuch, Verlag Nomos Baden-Baden) gemeinsam mit Prof. Dr. Gerhard Ring und RA Sebastian Kiefel.

8/2021                        

Die Haftung von Online-Plattformen nach UrhDaG, in NJ 8/2021, 350.

 

Employment Law

6/2024                        

Der persönliche Anwendungsbereich des Arbeitsrechts im (digitalen) Wandel (Dissertation, Nomos Verlag).

2/2024                        

Der/die Arbeitgeber*in als Adressat*in von Grundrechten – Ist die Verantwortungsverteilung im Arbeitsverhältnis heute noch zeitgemäß? im Tagungsband der 12. Tagung der Jungen Arbeitsrechtswissenschaft, 1. Auflage 2023 (Nomos Verlag).

12/2021                      

Die betriebsbedingte Kündigung im digitalen Dienstleistungskonzern, in RdA 2021, 332.

3/2020                        

Kollektive Selbsthilfe von Solo-Selbständigen – Koalition oder Kartell, in NZKart 2020, 125.

 

Energy Law

8/2023                        

Kommentierung der §§ 13e, f und 28b, c EnWG in Theobald/Kühling, Energierecht, 120. EL März 2023; teilw. zs. mit RA Dr. André Lippert.

10/2022                      

Ökonomische und rechtliche Grundlagen einer Übergewinnsteuer, in NJ 10/2022, 433; zs. mit Christian Rasquin LL.M.

9/2022                        

Erdgaskrise: Rechtsrahmen für neue und alte Ideen gesucht!, in EnK-Aktuell 2022, 10159.

8/2022                        

Die Renaissance des Energiesicherungsgesetzes und ihre gesellschaftlichen Folgen, in EnK-Aktuell 2022, 01019.

8/2022                        

Versorgungssicherheit und Importabhängigkeit im Gassektor, in NJ 8/2022, 377.

9/2021                        

Die Regulierung reiner Wasserstoffnetze nach der EnWG-Novelle, in NJ 9/2021, 390.

7/2021                        

Energierecht – Einführung, (Lehrbuch, Verlag Nomos Baden-Baden; 2. Auflage in Planung für 2024).


Other

2/2024                        

Das Recht auf Reparatur (“Right to Repair”) in der Europäischen Regulierung (in NJ 2/2024, 58; zs. mit Christian Rasquin).

5/2023                        

Rechtliche und ökonomische Überlegungen zum “Containern” in NJ 5/2023; zs. mit Christian Rasquin LL.M.