Prof. Dr. Ariane Berger
14195 Berlin
Sprechstunde
nach Vereinbarung
ab SoSe 2024
Außerplanmäßige Professorin an der Freien Universität Berlin und Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Landkreistages Sachsen-Anhalt, Magdeburg
2017-2024
Privatdozentin an der Freien Universität Berlin und Leiterin Digitalisierung beim Deutschen Landkreistag, Berlin
WiSe 2016/2017
Vertretungsprofessur an der Universität Bremen
Juni 2016
Habilitation am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin
WiSe 2015/2016
Vertretungsprofessur an der Humboldt-Universität zu Berlin
SoSe 2015
Vertretungsprofessur an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2013-2015
Wiss. Assistentin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht (Prof. Dr. Thorsten Siegel) der Freien Universität Berlin
2007–2012
Wiss. Assistentin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungsrecht (Prof. Dr. Walter Krebs) der Freien Universität Berlin
2007
Zweite Juristische Staatsprüfung
2005-2007
Rechtsreferendariat in Berlin
2005
Promotion zum Dr. iur.
2002-2007
Wiss. Mitarbeiterin zur Promotion am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungsrecht (Prof. Dr. Walter Krebs) der Freien Universität Berlin
2002
Erste Juristische Staatsprüfung
2000-2002
Wiss. Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag in Berlin
1998-1999
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungsrecht (Prof. Dr. Walter Krebs) der Freien Universität Berlin
1997–2002
Studium der Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin
I. Vorlesungen
- Übung im Öffentlichen Recht (WiSe 2012/2013 und WiSe 2010/2011, Freie Universität Berlin)
- Vorlesung Polizei- und Kommunalrecht (WiSe 2016/2017, Universität Bremen)
- Vorlesung Europäisiertes Wirtschaftsrecht (SoSe 2016, Freie Universität Berlin)
- Vorlesung Einführung in das Europarecht im Rahmen des LL.M.-Studiengangs „Deutsches und Europäisches Wirtschaftsprivat- und Wirtschaftsverwaltungsrecht“ am Moskauer Staatlichen Institut für internationale Beziehungen (MGIMO) in Moskau (WiSe 2014/2015)
- Vorlesung Methoden der Rechtswissenschaft (WiSe 2016/2017, Universität Bremen)
- Vorlesung Einführung in das Recht für Nebenfachstudierende (WiSe 2016/2017, Universität Bremen)
- Repetitorium Grundrechte (WiSe 2022/2023, 2021/2022, 2020/2021, Freie Universität Berlin)
- Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht inkl. Prozessrecht (WiSe 2015/2016, Humboldt-Universität zu Berlin)
- Repetitorium Polizeirecht (WiSe 2015/2016, Humboldt-Universität zu Berlin)
- Repetitorium Bau- und Kommunalrecht (WiSe 2015/2016, Humboldt-Universität zu Berlin)
- Examinatorium Prozessrecht (SoSe 2015, Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht (SoSe 2024, SoSe 2023, SoSe 2022, WiSe 2022/2023, 2020/2021, 2016/2017, 2010/2011, Freie Universität Berlin)
II. Seminare und Kolloquien
- Übung "Design Thinking für Jurist*innen" (WiSe 2023/2024, 2024/2025)
- Kolloquium "Der digitale Staat" (SoSe 2022, WiSe 2022/2023, 2020/2021, 2018/2019, 2017/2018, Freie Universität Berlin)
- Grundlagenseminar "Europäisiertes Wirtschaftsrecht" (WiSe 2016/2017, Universität Bremen)
- Grundlagenseminar "Verfassungsfragen des Steuerrechts" (SoSe 2015, Ludwig-Maximilians-Universität München)
III. Anwendungskurse
- Begleitkurs Prozessrecht zur Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht (WiSe 2014/2015, Freie Universität Berlin)
- Anwendungskurs Besonderes Verwaltungsrecht (SoSe 2014, Freie Universität Berlin)
- Anwendungskurs Prozessrecht (SoSe 2009-2014, Freie Universität Berlin)
- Anwendungskurs Europarecht (WiSe 2009/2010, Freie Universität Berlin)
- Anwendungskurs Einführung in das Öffentliche Recht – Staatsorganisationsrecht (WiSe 2008/2009 und 2007/2008, Freie Universität Berlin)
- Anwendungskurs Grund- und Menschenrechte (SoSe 2004-2010; WiSe 2003/2004, SoSe 2016, Freie Universität Berlin)
Lehrberechtigung
Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Verwaltungslehre
Venia legendi:
Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Verwaltungslehre
Forschungsschwerpunkte:
Staats- und Verwaltungsrecht, einschließlich seiner internationalen Bezüge
Finanzverfassungsrecht
Kommunalrecht
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Verwaltungslehre/Verwaltungswissenschaften
Monographien:
♦ Die Ordnung der Aufgaben im Staat. Zum Verfassungsgrundsatz getrennter Verwaltungsaufgaben,
Jus Publicum, Beiträge zum Öffentlichen Recht, Bd. 258, 2016 (zugleich Habilitationsschrift, Berlin 2016).
♦ Staatseigenschaft gemischtwirtschaftlicher Unternehmen. Eine Untersuchung der staatlichen Qualität unternehmerischer Entscheidungen,
Schriften zum Öffentlichen Recht, Bd. 1045, 2006 (zugleich Dissertation, Berlin 2006).
Beiträge in Kommentaren und Sammelbänden:
♦ Kommentierung zu Art. 13 GG,
in: Ingo von Münch/Philip Kunig (Hrsg.), Grundgesetz, 8. Aufl. 2024 (im Erscheinen).
♦ Öffentliche IT-Dienstleister als Unternehmer im Sinne von § 2b UStG,
in: Markus Heintzen/Andreas Richter/Thomas Stapperfend/Christian Waldhoff (Hrsg.), Steuerkritik. Gedächtnisschrift für Andreas Musil, 2024 (im Erscheinen).
♦ Grundrechtsberechtigte,
in: Klaus Stern/Helge Sodan/Markus Möstl (Hrsg.), Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund, Bd. III: Allgemeine Lehren der Grundrechte, §§ 79, 80, 2022.
♦ Horizontale Konkurrenz von Grundrechten,
in: Klaus Stern/Helge Sodan/Markus Möstl (Hrsg.), Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund, Bd. III: Allgemeine Lehren der Grundrechte, § 106, 2022.
♦ Flexibilisierung der Organisation,
in: Hermann Hill/Veith Mehde (Hrsg.), Herausforderungen für das Verwaltungsrecht, 2022.
♦ Science Codification for the European Union - The ReNEUAL-Network. On the Limits of Legal Control of Innovation and Technology,
in: Felix Uhlmann (Hrsg.), Codification of Administrative Law: A Comparative Study on The Legal Basis of Administrative Law, 2022.
♦ (Keine) Föderalismusreform digital,
in: Martin Burgi/Christian Waldhoff (Hrsg.), Kommunale Selbstverwaltung im Bundes- und Finanzstaat. Festschrift für Hans-Günter Henneke zum 65. Geburtstag, 2022, S. 229 ff.
♦ Digitalisierung als Bewährungsprobe für den Föderalismus,
in: Hans-Günter Henneke (Hrsg.), Kommunalrelevanz des Vertrages der Ampel-Koalition, 2022.
♦ Kommentierung zu § 133 GWB (Kündigung von öffentlichen Aufträgen),
in: Martin Burgi/Meinrad Dreher (Hrsg.), Beck'scher Vergaberechtskommentar, Band 1, 4. Aufl. 2021.
♦ Die Entfesselung von D'Artagnan. Zur arbeitsteiligen Digitalisierung der Verwaltung "einer für alle",
in: Margrit Seckelmann/Marco Brunzel (Hrsg.), Handbuch Onlinezugangsgesetz. Potenziale - Synergien - Herausforderungen, 2021.
♦ Kommentierung zu § 35a VwVfG,
in: Hans Joachim Knack/Hans-Günter Henneke (Hrsg.), Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), Kommentar, 11. Aufl. 2020.
♦ Kommentierungen zu §§ 35, 36, 38 VwVfG,
in: Hans Joachim Knack/Hans-Günter Henneke (Hrsg.), Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), Kommentar, 11. Aufl. 2020.
♦ Finanz- und Kontrollverantwortung zwischen Bund und Kommunen,
in: Hans-Günter Henneke (Hrsg.), Aufsicht und Finanzkontrolle über gebietlich begrenzte kommunale Aufgabenerfüllung, 2015, S. 83 ff.
Aufsätze:
♦ Digitalisierung als Bewährungsprobe für den Föderalismus,
Der Landkreis Heft 8-9 (2022), S. 400 ff.
♦ Lebensphasenbezogener Grundrechtsschutz - Aktuelle Entwicklungen und Reformbedarfe,
Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB) Heft 3 (2021), S. 244 ff.
♦ Corona-App - Daten gegen Leben,
Der Landkreis Heft 5 (2020), S. 211 ff.
♦ Neue Daten - Neue Aufgaben. Eckpunkte einer Datenstrategie für die Landkreise,
Der Landkreis Heft 5 (2020), S. 232 ff.
♦ Digitalisierung und kommunale Datenräume,
Flächenmanagement und Bodenordnung (fub) Heft 3 (2020), S. 128 ff.
♦ Brauchen wir ein neues Verwaltungsrecht? Funktionalität, Grundrechtsschutz, Teilhabe und Rechtsschutz im vollautomatisierten Verwaltungsverfahren,
DVBl 2019, S. 1234 ff.
♦ Gleichwertige Lebensverhältnisse im in der Statik veränderten Bundesstaat?,
Zeitschrift für Gesetzgebung (ZG) 2019, S. 174 ff.
♦ Digitalisierung der Bildung. Handreichung des Deutschen Landkreistages zur Digitalisierung der Bildung in den Landkreisen,
Der Landkreis Heft 5 (2019), S. 269 ff.
♦ Brauchen wir ein digitales Verwaltungsrecht?,
Der Landkreis Heft 5 (2019), S. 243 ff.
♦ Digitaler Plattformstaat oder dezentrale Verwaltung? Zu den Anforderungen an eine gute - digitale - Verwaltung,
Zeitschrift für Gesetzgebung (ZG) 2018, S. 347 ff.
♦ Portalverbund und Digitalisierungsprogramm - Auf die Kommunen kommt es an!,
Kommunaljurist (KommJur) Heft 12 (2018), S. 441 ff.
♦ Digitalisierungslabore. Zur Einbindung der Kommunen in die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes,
Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. (NDV) Heft 12 (2018), S. 585 ff.
♦ Die Digitalisierung des Föderalismus. Zur Verteilung der Vollzugsverantwortung zwischen Bund, Ländern und Kommunen,
DÖV 2018, S. 799 ff.
♦ Vergewisserungen über Grundfragen kommunaler Selbstverwaltung und ihrer Finanzierung angesichts neuerer Verfassungsentwicklungen,
Zeitschrift für Gesetzgebung (ZG) 2018, S. 277 ff.
♦ Der automatisierte Verwaltungsakt. Zu den Anforderungen an eine automatisierte Verwaltungsentscheidung am Beispiel des § 35a VwVfG,
NVwZ 2018, S. 1260 ff.
♦ Der digitale Landkreis,
Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung (AWV) - Informationen Heft 5 (2018), S. 7 ff.
♦ Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung,
Zeitschrift für Flächenmanagement und Bodenordnung (fub) Heft 4 (2018), S. 145 ff.
♦ Das Kreisportal im Portalverbund,
Der Landkreis Heft 4 (2018), S. 151 ff.
♦ Smart Country - Digitale Verwaltung im ländlichen Raum,
Der Gemeinderat Heft 4 (2018), Online-Ressource.
♦ Datenschutzgrundverordnung. Keine Angst vor der Umstellung,
Alternative Kommunalpolitik (AKP) Heft 3 (2018), S. 16 ff.
♦ Die Datenschutzgrundverordnung - Herausforderung für die Kommunen,
Der Landkreis Heft 11 (2017), S. 693 ff.
♦ Die E-Akte - Neuorganisation der öffentlichen Verwaltung,
Der Landkreis Heft 11 (2017), S. 701 ff.
♦ Blockchain - Mythos oder Technologie für die öffentliche Verwaltung?,
DVBl 2017, S. 1271 ff.
♦ Rechtliche Herausforderungen bei der Entwicklung ländlicher Räume,
Zeitschrift für Gesetzgebung (ZG) 2017, S. 269 ff.
♦ Trust & Technology: A multilevel perspective,
in: Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society (Hrsg.), IoT & Trust, Researchers Conference Booklet, 2017, S. 33 ff.
♦ Digitales Vertrauen. Eine verfassungs- und verwaltungsrechtliche Perspektive,
DVBl 2017, S. 804 ff.
♦ Vielfalt und Verwaltung. Diversität als neue Rechtskategorie im Öffentlichen Recht,
VerwArch Bd. 108 (2017), S. 71 ff.
♦ Abundanz und Solidarität. Zur Verfassungsmäßigkeit von Umlagen im interkommunalen Finanzausgleich,
Zeitschrift für Gesetzgebung (ZG) 2017, S. 78 ff.
♦ Die Geographie kommunaler Aufgaben. Zum Gebietsbezug kommunaler Aufgaben anhand aktueller Rechtsprechung im Sparkassenrecht,
NdsVBl 2017, S. 129 ff.
♦ Völkervertragliche Zielvorgaben im Entscheidungsprogramm der deutschen Verwaltung,
Die Verwaltung Bd. 49 (2016), S. 503 ff.
♦ Anmerkung zu BVerfG v.7.10.2014 - 2 BvR 1641/11 (Optionskommunen),
JZ 2014, S. 1163 ff.
♦ Geschäftsführung ohne Auftrag zwischen Verwaltungsträgern,
DÖV 2014, S. 662 ff.
♦ Benutzungsregelungen durch Polizeiverordnung,
NVwZ 2013, S. 1593 ff.
♦ Aktienrecht als Kontrollmaßstab der gemeindeinternen Beanstandung,
DVBl 2013, S. 825 ff.
♦ §§ 903 S 1, 1004 BGB als "Gesetz" im Sinne von Art 8 II GG. Zur Fraport-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts,
Jura 2013, S. 279 ff.
♦ Das kommunalrechtliche Subsidiaritätsgebot als subjektives öffentliches Recht,
DÖV 2010, S. 118 ff.
♦ Rechtliche Ordnung paralleler Anlagenkontrollverfahren,
VerwArch Bd. 100 (2009), S. 342 ff.
♦ Der Antrag als verfahrens- und materiellrechtliches Institut,
DVBl 2009, S. 401 ff.
Didaktische Beiträge:
♦ Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht, Grundrechte, Völkerrecht - Treaty Override,
JuS 2017, S. 604 ff., zusammen mit Steffen Hindelang.
Buchbesprechungen:
♦ Rezension zu Wolfgang Seibel, Verwaltung verstehen. Eine theoriegeschichtliche Einführung, 2. Aufl. 2017,
Die Verwaltung Bd. 51 (2018), S. 442 ff.
♦ Rezension zu Andreas Schmid (Hrsg.), Verwaltung, eGovernment und Digitalisierung, 2019,
NdsVBl 2020, S. 323 ff.
♦ Rezension zu Viktoria Herold, Demokratische Legitimation automatisiert erlassener Verwaltungsakte, 2020,
Die Verwaltung Bd. 54 (2021), S. 309 ff.