Springe direkt zu Inhalt

Univ.-Prof. a. D. Dr. jur. Dr. h. c. Herwig Roggemann

foto_mitarbeiter

Univ.-Prof. a. D. am Osteuropa-Institut und Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin

Beruflicher Werdegang

1935 geboren in Bremen,
1954 – 1958 Studium der Rechte an den Universitäten Göttingen, Freiburg und München,
1958 Referendar,
1962 Promotion an der Juristischen Fakultät der Georg August Universität Göttingen, (Gutachter Prof. Dr. Friedrich Schaffstein, Prof. Dr. Eberhard Schmidhäuser),
1962 Assessor,
1962 – 1964 Studium der Slawischen Sprachen und Rechtssysteme der Ost- und
Südosteuropäischen Staaten an der Freien Universität Berlin,
1964 Akademischer Rat am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin,
1973 Habilitation am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin (Vorsitzende Prof. Dr. Jutta Limbach, Gutachter: Prof. Dr. Ernst Heinitz, Prof. Dr. Heinz Wagner, Prof. Dr. Klaus Westen (Venia Legendi: Recht der Osteuropäischen Staaten, Rechtsvergleichung, Strafrecht und Strafverfahrensrecht),
1973 bis 2000 Professor am Osteuropa-Institut und am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin,
1993- 1997 Vorsitzender des Osteuropa-Instituts
1993 – 2000 Leiter des Arbeitsbereichs Recht und Wirtschaft im Osteuropa-Institut,
1998 – 2000 Mitglied des Akademischen Senats der FUB,
2000 Gründung und bis 2015 Leitung des Interuniversitären Zentrums für deutsches, kroatisches, europäisches Recht und Rechtsvergleichung Berlin – Split, Lehr- und Forschungstätigkeit in Kroatien und Südosteuropa,
2005 Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Split,
2015 Wissenschaftlicher Beirat im Interuniversitären Zentrum Berlin - Frankfurt/O –Split – Paris I
2016 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes für seine wissenschaftliche Arbeit und die Förderung der internationalen Wissenschaftskooperation mit Ost- und Südosteuropa

Arbeitsfelder

  • Rechtsvergleichung und Systemvergleich,
  • Rechtsentwicklung und Rechtsgeschichte in Ost- und Südosteuropa, in den  früheren sozialistischen Staaten und der DDR,
  •  Internationales Strafrecht, Internationale Gerichtsbarkeit, Rechtshilfe und der
  • Konfliktraum Südosteuropa,
  • Staatsschutzstrafrecht, Strafrechtsgrenzen von Meinungs-, Presse- und Kunstfreiheit, Recht und Revolution,
  • Transformation der Verfassungs- und Rechtsordnungen in Ost- und Südosteuropa,
  • Funktionswandel des Eigentums, Mitarbeiterbeteiligung, postsozialistische und sozialstaatliche Eigentumsverfassung, Eigentum und Arbeit, Arbeit und Strafe, Eigentum und Beteiligung,
  • Politischer Systemwechsel, Systemunrecht und Strafrecht, Rechtsfragen der Deutschen Einheit,
  • Transformation und Strafrecht in Südosteuropa, Strafverfahren und Versöhnung,

  • Recht und Politik, Ukrainekonflikt und Russlandpolitik, Russland und Europa

Veröffentlichungen (pdf)

Herausgeber
• (Mit)Herausgeber der Zeitschrift Recht in Ost und West (bis 1998),
• Herausgeber der Arbeitspapiere des Interuniversitären Zentrums Berlin/Split , Heft 1, 2001 ff.,
zuletzt Heft 10/2012 (78 S.) : Versöhnung auf dem Balkan – rechtliche
und politische Fragen, Beiträge und Materialien zum Internationalen Symposion am
27. 1. 2012 im Osteuropa-Institut der Freien Universi8tät Berlin.;
• Herausgeber der Quellen zur Rechtsvergleichung aus dem Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin (in Zusammenarbeit mit Burkhardt Breig, Helmut Grothe, Philip Kunig, Jens Lowitzsch, Wolfgang Schomburg), erscheint im Berliner Wissenschaftsverlag BWV seit 1971 ff., zuletzt:
Bd. 66 (2013): Susen Wahl, Osteuropa und die Zusammenarbeit mit Internationalen
Strafgerichtshöfen (629 S.), Bd. 44 d (2016): Zivilgesetzbuch der Russischen Föderation (Vierter Teil) von
2006, hrsg. von Herwig Roggemann und Wilfried Bergmann, eingeleitet und
übersetzt von Elena Dubovitskaya (326 S.).

Ausgewählte Veröffentlichungen:
• Das Tonband im Verfahrensrecht, Göttinger Rechtswissenschaftliche Studien Bd.
44, Göttingen 1962, (152 S.);
• Fragen des politischen Strafrechts im geteilten Deutschland,
Rechtswissenschaftliche Folge der Berichte des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin, Nr. 24, hrsg. von Prof. Dr. Walter Meder, Berlin 1965, (103 S.);
• Tonbandaufnahmen während der Hauptverhandlung, in: Juristische Rundschau
(JR) 1966, S. 47 – 51;
• Das Zivilprozeßrecht der Russischen Sowjetrepublik, übersetzt und eingeleitet,
Berlin 1965 (189 S., Einführung S. 7 – 57);
• Probleme der publizistischen Staatsgefährdung de lege lata und de lege ferenda –
Ein Beitrag zur Frage eines Zeitungsaustausches zwischen beiden Teilen
Deutschlands, JR 1966, S. 243 – 250;
• Das sowjetische Zivilverfahrensrecht, Teil I Grundlagen und Reformen
, Osteuropa-Recht 1966, S. 229 ff.;
• Zur Entwicklung des politischen Strafrechts in Deutschland, in: Recht in Ost und
West (ROW), 1968, S. 50 – 63;
• Neues politisches Strafrecht in Deutschland, in: Deutschland Archiv 1968, S. 561 –
573;
• Das sowjetische Zivilverfahrensrecht, Teil II Das Erkenntnisverfahren, Osteuropa-
Recht 1967, S. 1 ff.; • Procédure civile soviétique, La Haye 1972 (163 S.); • Das Modell der Arbeiterselbstverwaltung in Jugoslawien, Frankfurt/M 1970 (262 S.); • Die Verfassung der DDR. Entstehung, Analyse, Vergleich, Text, Opladen 1970
(247 S.);
• Entwicklung und allgemeine Grundlagen des sowjetischen Zivilrechts, in: Jahrbuch
für Ostrecht XII/1 (1971), S. 149 – 199;
• Materialien zum Bericht der Bundesregierung zur Lage der Nation 1972, Deutscher
Bundestag, 6. Wahlperiode, Drucks. VI/3080, hrsg. vom Bundesministerium für
innerdeutsche Beziehungen, Bonn 1972, Mitverfasser der Kapitel Strafrecht (S. 225 – 280) und Rechtspflege (S. 181 – 344);
• Die Staatsordnung der Sowjetunion (Hrsg.), 2. Aufl., Berlin 1973 (328 S.); • Rechtshilfe in Strafsachen zwischen Bundesrepublik und DDR. Zum Brückmann-Beschluß des BVerfG v. 27. 3. 1974, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 1974, S. 1841 – 1848;
• Die Staatsordnung der DDR, 2. Aufl. Berlin 1974 (Hrsg., 430 S.);
• Materialien zum Bericht der Bundesregierung zur Lage der Nation 1972, Deutscher
Bundestag, 6. Wahlperiode, Drucks. VI/308b, hrsg. vom Bundesministerium für
innerdeutsche Beziehungen, Bonn 1972, Mitverfasser der Kapitel Strafrecht (S. 225 – 280) und Rechtspflege (S. 181 – 344);
• Volksvertretungen im Sozialismus. Eine Einführung in Strukturprobleme sozialistischer Staatsorganisation, in; Zeitschrift für Parlamentsfragen, hrsg. von der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen 4/1974, Opladen 1974, S. 339 –
385;
• Strafrechtsanwendung und Rechtshilfe zwischen beiden deutschen Staaten,
Berlin/Baden-Baden 1975 (124 S.);
• Das Zivilgesetzbuch der DDR, NJW 1976, S. 393 – 403 ( Hrsg., Einleitung S. 13 – 65);
• Grenzübertritt und Strafrechtsanwendung zwischen beiden deutschen Staaten, in:
Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 1976, S. 243 – 248; • Strafgesetzbuch und Strafprozeßordnung der DDR (Hrsg.), 2. Aufl. Berlin 1978 (Einleitung S. 5 – 75); • Die Verfassung der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (Hrsg.),
Berlin 1980 (288 S., Einführung S. 17 - 103);
• Aufgaben der deutschen Ostrechtsforschung, in: Grundsatzfragen der
Ostrechtsforschung, München 1980, S. 53 – 78;
• Rechtsschutzprobleme und Eingabenwesen in der DDR. In: ROW 1984, S. 253 – 261;
• Die Entstehung der ersten Sowjetverfassung von 1918 – Ein Beitrag zur sozialistischen Verfassungsgeschichte, in: Recht in Ost und West 1985, S. 241 – 258;
• Verfassungsreformvorstellungen und politische Praxis der „Grünen“ und
„Alternativen“ in der Bundesrepublik Deutschland und das Delegiertensystem in der
SFR Jugoslawien (Vortrag im Inter-University-Centre Dubrovnik 1986) in: Recht und
Politik 1986, S. 216 – 225:
• Der Friede – ein Strafrechtsgut wie jedes andere?- Zum
Sitzdemonstrationsbeschluß des BGH v. 5. 5. 1988, Juristenzeitung (JZ) 1988, S.
1108 – 111;
• Strafrecht und Kunst – Im Spannungsverhältnis zwischen Kunstrichter und
Richterkunst, in: Förderkreis Kunstimpulse (Hrsg.), Justitia und die Musen, Berlin
(West) 1987, S. 8 – 16;
• Kunstfreiheit und Strafrecht als Problem der politischen Kultur in den deutschen
Staaten, in: Politik und Kultur 1988, Heft 4, S. 14 – 41;
• Ekstradicija u krivičnim stvarima između Savezne Republike Njemačke i Jugoslavije
– Osnovi, razvoj, sudska praksa, in: Jugoslovenska revija za međunarodno pravo,
Beograd 1988/XXXV (2), S. 212 – 233; • Der Auslieferungsverkehr in Strafsachen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der SFR Jugoslawien, Goltdamer´s Archiv für Strafrecht (GA) 1989, Heft 3, S.
97 ff.;
• Krivično pravo i umjetnost, in: Zbornik instituta za kriminološka, sociološka
istraživanja, Beograd 1988/XVI (1), S. 179 – 199;
• Rechtsreformen in der Sowjetunion, ZRP 1989, S. 100 – 105; • Die DDR-Verfassungen, 4. Aufl. Berlin 1989 (510 S.);
• Von der interdeutschen Rechtsvergleichung zur innerdeutschen
Rechtsangleichung, JZ 1990, S. 366 ff.;
• Zur Verfassung einer gesamtdeutschen Bundesrepublik – Ein
verfassungspolitischer Diskussionsbeitrag, in: Neue Justiz (NJ) 1990, S. 182 – 184;
• Die Verfassungsentwicklung der deutschen Staaten auf dem Wege in die
gesamtdeutsche Föderation, JR 1990, S. 265 – 272; • Vom Ende zum Anfang Jugoslawiens? Ursachen und Folgen eines Staatszerfalls, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) v. 27. 6. 1991, S. 7;
• Nur die Anerkennung der Separatstaaten kann Frieden bringen – Die EG muß ihre
Jugoslawienpolitik ändern, in: FAZ v. 27. 9. 1991, S. 10;
• Revolution und Rechtsetzung. Ansätze zu einem rechtstheoretischen und
verfassungshistorischen Vergleich am Beispiel der Umwälzungen in Rußland 1917
und Deutschland 1918, in: Klaus Meyer (Hrsg.). Berlin und Osteuropa, Berlin 1991,
S. 95 – 117;
• Richterwahl und Rechtspflege in den Ländern der früheren DDR, NJW 1991, S. 456
– 464;
• Die deutsche Einigung als rechts- und verfassungspolitische Herausforderung, NJ
1992, 377 ff.; • Von Bären, Löwen und Adlern – zur Reichweite des § 90 a und b StGB, JZ 1992, S.934 ff.;
• Krieg und Frieden auf dem Balkan, Berlin 1993 (295 S.); • Systemunrecht und Strafrecht – am Beispiel der Mauerschützen in der ehemaligen DDR, Berlin 1993 (167 S.);
• Internacionalni kazneni sud Ujedinjenih Naroda iz 1993 i zločinci u balkanskom ratu, in: Zbornik radova Pravnog Fakulteta u Splitu God. 31, Br. 1-2, 1994, str. 39 – 48;
Strafrechtsverfolgung von Balkankriegsverbrechen aufgrund des Weltrechtsprinzips
– ein Ausweg? In: NJW 1994, S. 1436 – 1439;
• Der Internationale Strafgerichtshof der Vereinten Nationen von 1993 und die
Balkankriegsverbrechen, ZRP 1994, S. 297 – 301;
• Der Internationale Strafgerichtshof der Vereinten Nationen und der Krieg auf dem
Balkan, Berlin 1994 (129 S.);
• Privatisierungsinstitutionen in Ost und West – Ansätze zu einem
Transformationsvergleich, in: ROW 1994, S. 106 – 111; • Richterstrafbarkeit und Wechsel der Rechtsordnung, JZ 1994, S.769 ff.;
• Die Justiz auf dem Prüfstand der Justiz – Zur Strafbarkeit von DDR-Richtern wegen
Rechtsbeugung, in: Im Namen des Volkes? Über die Justiz im Staat der SED
. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung des Bundesministeriums der Justiz,
Leipzig 1994, S. 285 ff.;
• Das Recht als Instrument im Kampf um die Machterhaltung – die letzten Jahre der
DDR, in: Deutscher Bundestag Hrsg.), Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der
SED-Diktatur in Deutschland, Bd. 4: Recht, Justiz und Polizei im SED-Staat
(Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der
SED-Diktatur in Deutschland“), Frankfurt/M 1995 (Mitverfasser in Zusammenarbeit
mit Dirk Fischer, S. 761 – 848);
• Fragen und Wege zur Rechtseinheit in Deutschland, Berlin 1995 (344 S.);
• Eigentum in Osteuropa (Hrsg.), Berlin 1996 (607 S.); • Europäische Grenzen für den deutschen Staatsschutz? Zum Radikalenerlaß-Urteil des EuGHMR, NJ 1996, S. 338 ff.;
• Normalisierung – steiniger Weg auf dem Balkan, Zum Übereinkommen zwischen
Kroatien und Jugoslawien vom 23. August 1996, in: ROW 1996, S. 249 – 256;
• Problems and Limitations of the Procedure of Evidence Before the International
Criminal Tribunal in The Hague, Amicus Curiae Expertise Accepted by the
Appeals Chamber Sept. 19th, 1997, 32 S.;
• Zivilgesetzbuch der Russischen Föderation (Erster Teil) von 1994, bearbeitet und
eingeleitet von Herwig Roggemann und Wilfried Bergmann in Zusammenarbeit mit
Natalia Spitsa, Berlin 1997 (330 S., Einführung S. 13 – 38);
• Funktionswandel des Eigentums in Ost und West – vergleichende Anmerkungen
Zur postsozialistischen Transformation in Ost- und Westeuropa, Recht in Ost und
West 1997, S. 189 ff., 225 ff.;
• Zivilgesetzbuch der Russischen Föderation (Erster Teil) von 1994, bearbeitet und
eingeleitet von Herwig Roggemann und Wilfried Bergmann in Zusammenarbeit mit
Natalia Spitsa, Berlin 1997 (330 S., Einführung S. 13 – 38);
• Gerichtsverfassung und Rechtsschutz in Mittel- und Osteuropa – Entwicklungen
und Probleme (Einführungsreferat auf dem VIII. Internationalen Osteuropa-
Symposion 1997), in: ROW 1998, S. 301 – 312;
• Der Ständige Internationale Strafgerichtshof und das Statut von Rom, NJ 1998, S. 505 ff.;
Die strafrechtliche Aufarbeitung der Vergangenheit der DDR am Beispiel der
„Mauerschützen“ und der Rechtsbeugung – eine Zwischenbilanz, in: Ulrich Drobnig,
(Hrsg.), Die Strafrechtsjustiz der DDR im Systemwechsel, Berlin 1998, S. 111 – 130; • The Problem of Legality and the Limits of a Sub Poena Duces Tecum Decision in
the Blaskic-Case, Zbornik Radova Pravnog Fakulteta u Splitu, Vol. 49-50 (1998), No. 1 -2, S. 17 ff.;
• Die Internationalen Strafgerichtshöfe, 2. Aufl., Berlin 1998 (420 S.); • Das Kosovo – Anfang und Ende des Balkan-Krieges?, FAZ v. 3. 5. 1999, S. 20;
• Vom Kosovo-Krieg zur Balkan-Stabilisierung, FAZ v.30. 7. 1999, S. 7;
• Functional Change in Property Rights in the Welfare State, in: Collier/Roggemann/Scholz/Tomann (ed.), Welfare States in Transition – East and
West, New York 1999, p. 25 ff.; • Die Verfassungen Mittel- und Osteuropas (Hrsg. Unter Mitarbeit von Stefan
Hanisch), Berlin 1999 (1130 S., Einführung S. 41 - 138);
• Zivilgesetzbuch der Russischen Föderation (Zweiter Teil) von 1995, bearb. u.
Eingel. von Herwig Roggemann und Wilfried Bergmann in Zusammenarbeit mit
Natalia Spitsa, Berlin 2000 (Einführung S. 17 – 30);
• Strafrecht und Kunst. Studienmaterialien zur Einführung, Berlin 2000,
Arbeitspapiere des Arbeitsbereichs Recht und Wirtschaft, Nr. 9 (97 S.);
• National Security and Protection of the State in National and International Criminal
Procedure – Systematic and Comparative Aspects, in: Herwig Roggemann/Petar
Šaršević (eds.), National Security and International Criminal Justice, The
Hague/London/Boston 2002 (240 p., p. 1 – 24);
• Privatisierungsinstitutionen in Mittel- und Osteuropa (Hrsg. mit J. Lowitzsch) Berlin 2002 (428 S.); • The Challenge: Functional Change of Property (with J. Lowitzsch) in: Financial
Participation of Employees for a New Social Europe, Berlin-Brussels 2008);
• Mitarbeiterbeteiligung und Eigentum, Berlin 2010 (179 S.);
• Das Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz von 2009 – Eine rechtspolitische Kritik,
ZRP 2/2011, S. 49 – 51;
• Entwicklung und Probleme direkter Demokratie in Südosteuropa – aus
vergleichender Sicht, in: Peter Neumann/Denise Renger (Hrsg.), Sachunmittelbare
Demokratie im interdisziplinären Kontext 2011/2011, Baden-Baden 2012, S. 35 –
82;
• Arbeiterselbstverwaltung in Jugoslawien und Mitarbeiterbeteiligung in Europa –
systemtranszendierende Aspekte eines sozialökonomischen
Partizipationsgrundrechts auf dem Wege in eine neue Europäische Sozialordnung,
in: Herbert Küpper (Hrsg.), Von Kontinuitäten und Brüchen: Ostrecht im Wandel
der Zeiten, Festschrift für Friedrich-Christian Schroeder zum 75. Geburtstag,
Frankfurt/M/Berlin/Bern usw. 2011, S. 367 – 407;
• Einführung - Gesellschaftspolitischer Regelungsbedarf ( S. 23 – 31, zusammen mit
Jens Lowitzsch), in: Jens Lowitzsch/Stefan Hanisch (Hrsg.),
Mitarbeiterkapitalbeteiligung unter Verwendung einer Beteiligungsgesellschaft -
Gestaltung und Finanzierungsansätze, edition Hans Böckler Stiftung, Düsseldorf
2014, 218 S.;
• Ukraine-Konflikt und Rußlandpolitik – Ein Diskussionsbeitrag zum Ukraine-Konflikt
für eine neue deutsche und europäische Rußlandpolitik – with extensive summary and table of contents in English, Berlin 2015, 103 S;
• How to overcome the „Great Divide“ of the capitalist market society: Development,
legal grounds and perspectives of employee capital participation in Germany and
Europe, in: Simon Fietze/Wenzel Matiaske (eds.): Dimensions and Perspectives on
Financial Participation in Europe, Baden-Baden 2016, S. 49 – 106;
• Zivilgesetzbuch der Russischen Föderation (Vierter Teil) von 2006, herausg. von
Herwig Roggemann und Wilfried Bergmann, eingeleitet und übersetzt von
Elena Dubovitskaya, Berlin 2016;
• Johannes Niemeyer. Küsten und Städte – Bilder aus dem Baltikum 1943, deutsch-
estnisch, eingel. u. herausg. von Herwig Roggemann in Zusammenarbeit mit
Olavi Pesti und Rita Valge, Kuressaare, und Joachim Mähnert und Eike Eckert,
Lüneburg, 2. Aufl. 2018, 34 S.;
• Der Konfliktraum Südosteuropa und das internationale und nationale Strafrecht, in: Martin Böse/Michael Bohlander/André Klip/Otto Lagodny (eds.), Justice without
Borders, Essays in Honour of Wolfgang Schomburg, Leiden/Boston 2018, S. 359 – 383:
• Russlands Raum im Europäischen Haus? Anmerkungen zur deutschen
Russlandpolitik, in: Adelheid Bahr (Hg.), Warum wir Frieden und Freundschaft mit
Russland brauchen, Frankfurt/M 2018, S. 137 - 152.

Festschrift:
• Dirk Fischer (Hrsg.), Transformation des Rechts in Ost und West. Festschrift für Prof. Dr.Herwig Roggemann zum 70. Geburtstag, Berlin 2006 (687 S