Ankündigung Seminar Bestimmtheit und Normativität d. Rechts
News vom 05.02.2025
Dr. Nikolaos Tsoumanis, LL.M. Sommersemester 2025
Im Sommersemester 2025 werde ich ein rechtsphilosophisches Seminar veranstalten zu dem Thema
Bestimmtheit und Normativität des Rechts
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Anspruch des Rechts auf Verbindlichkeit, d.h. mit dem Anspruch rechtlicher Normen, ein Sollen auszudrücken und somit einen Maßstab für die Bewertung eines menschlichen Verhaltens als richtig oder falsch anzugeben. Wollen rechtliche Normen diesem Normativitätsanspruch gerecht werden, müssen sie wiederum ihren Geltungsbereich genau, d.h. mit hinreichender Bestimmtheit umschreiben.
Wenn Sie an der Teilnahme interessiert sind, können Sie sich ab sofort im Sekretariat von Professor Seher unter Angabe des Themenwunsches anmelden (lehrstuhl.seher@rewiss.fu-berlin.de).
Die Vorbesprechung findet am Donnerstag, 27.02.2025 um 18 Uhr im Raum 4404 (Boltzmannstr. 3) statt. Dort erfolgt auch die verbindliche Themenvergabe.
Das Seminar findet voraussichtlich donnerstags von 18 bis 20 Uhr im Raum 4404 statt.
Themen
1. Die intrinsische Unbestimmtheit der natürlichen Sprache und die Kontextabhängigkeit der Bedeutung als Probleme für die juristische Merkmalsemantik (Definierbarkeit von Tatbestandsmerkmalen) und den wortlautgebundenen Gesetzespositivismus - vergeben
2. Das Verhältnis zwischen Klarheit/Verständlichkeit und Bestimmtheit des Gesetzes
3. Das Gebot der Gesetzesbestimmtheit als Optimierungsgebot und das Verhältnis zwischen Rechtsregeln und Rechtsprinzipien
4. Bestimmtheit und Einzelfallgerechtigkeit: Das Spannungsverhältnis zwischen Rechtssicherheit und materieller Gerechtigkeit und die taktische Unbestimmtheit der Gesetzessprache
5. Pluralität und Wandel von Moralvorstellungen als Herausforderung für die Bestimmtheit und Normativität „wertausfüllungsbedürftiger“ normativer Merkmale - vergeben
6. Die Frage der Rangfolge der klassischen Auslegungskriterien (Grammatik, Systematik, Entstehungsgeschichte, Teleologie)
7. Entstehungszeitliche Interpretation: Erkennbarkeit und Verbindlichkeit der gesetzgeberischen Zweckvorstellungen
8. Die These der einzig richtigen richterlichen Entscheidung
9. Künstliche Intelligenz als Subsumtionsautomat: Ist die automatische Rechtsfindung möglich und wünschenswert?
10. Judikative Rechtserzeugung: Wirkweise und Bindung von Präjudizien
Der Dozent Dr. Nikolaos Tsoumanis, LL.M. wurde an der Juristischen Fakultät der Freien Universität Berlin mit einer von Prof. Dr. Klaus Rogall betreuten Arbeit zum strafrechtlichen Bestimmtheitsgebot promoviert. Als Senior Manager – Forensic bei Deloitte Deutschland fokussiert er sich auf Compliance Beratung und Internal Investigations (Aufklärung wirtschaftskrimineller Verhaltensweisen).