Univ.-Prof. Dr. Gerhard Seher
Fachbereich Rechtswissenschaft
Professor
Strafrecht, Strafverfahrensrecht und Rechtsphilosophie
Raum 5509
14195 Berlin
Sprechstunde
Der Lehrstuhl ist derzeit nur per Mail zu erreichen.
1965 in Münster geboren.
Ab 1985 Studium der Rechtswissenschaft, Philosophie und Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 1991 Erste Juristische Staatsprüfung. Anschließend wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Rechtstheorie und Zivilrecht (Prof. Dr. Valentin Petev).
1994 - 1996 Referendariat und Große Juristische Staatsprüfung in Hamburg.
1996 - 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg (Prof. Dr. Gerhard Fezer).
1999 Promotion an der Universität Münster mit der Schrift „Liberalismus und Strafe. Zur Strafrechtsphilosophie von Joel Feinberg“.
1999 - 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Wissenschaftlicher Assistent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. Udo Ebert; Prof. Dr. Frank Neubacher, M.A.).
2007 Habilitation mit der Schrift „Die Idee der Zurechnung und ihre Bedeutung in der Dogmatik des Straftatbestandes“; Verleihung der venia legendi für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie.
2008 Lehrstuhlvertretung an der Universität Leipzig.
2008 - 2009 Universitätsprofessor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Privaten Hanseuniversität Rostock.
2009 - 2011 Dozent und Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Mainz, Köln, Jena und Freiburg.
seit 1. Oktober 2011 Universitätsprofessor für Strafrecht, Strafverfahrensrecht und Rechtsphilosophie an der Freien Universität Berlin.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25
Vorlesung und Übung Vermögensdelikte
Mittwoch von 16 bis 18 Uhr und Donnerstag von 12 bis 14 Uhr, Hörsaal I (VH8) - am 4.12.24 HS C HfB.
Freitag 10 - 12 Uhr Hörsaal I (VH8)
Vorlesung Strafrechtsphilosophie (SB1)/Grundlagen des Strafrechts (SB 5)
Mo 14 - 16 Uhr, Hörsaal III (VH8)
Universitäts-Repetitorium Vertiefung Strafrecht I (mit Prof. Hoffmann-Holland)
Mittwoch 9 - 13 Uhr, Hörsaal II
Klausurenkurs Universitätsrepetitorium Do 16-18 Uhr, Sa 9-14 Uhr, Hs. II
Aufbaukurs Strafrecht
Dienstag von 14 bis 16 Uhr.
Alle Informationen zu diesem Kurs werden Ihnen, wie üblich, über den internen E-Mail-Verteiler übermittelt.
Forschungsschwerpunkte:
Strafrecht Allgemeiner Teil, insbesondere:
– Theorie des Straftatbestandes
– Dogmatik der Zurechnung
– Rechtsgutstheorie und Straftatdogmatik
– Täterschaft und Teilnahme
Strafrecht Besonderer Teil:
– Gefährdungsdelikte: Struktur- und Legitimationsfragen
Strafverfahrensrecht:
– Strafzumessungsrecht
– Prozessuale Bedeutung und legitime Rechtsfolgen des Geständnisses
– Absprachen
Rechtsphilosophie:
– Legitimation von Strafrecht und Strafe
– Argumentationstheorie und Methodenlehre
– Theorie der Verantwortung und ihrer Zuschreibung
– Perspektiven des Liberalismus in der globalisierten Welt
I. Monographien
1. Liberalismus und Strafe. Zur Strafrechtsphilosophie von Joel Feinberg (Münsterische Bei-träge zur Rechtswissenschaft, Heft 135), Berlin 2000 (Dissertation).
2. Die Idee der Zurechnung und ihre Bedeutung in der Dogmatik des Straftatbestandes (Habilitationsschrift).
II. Wissenschaftliche Beiträge
1. Liberals vs. Communitarians on Equality, in: Dipartimento di Scienze Storiche, Giuridiche, Politiche e Sociali dell’Università degli Studi di Siena (Hrsg.), Equality Principle in Legal Reasoning, Siena 1995, S. 145-156.
2. Prinzipiengestützte Strafnormlegitimation und der Rechtsgutsbegriff, in: Roland Hefen-dehl / Andrew von Hirsch / Wolfgang Wohlers (Hrsg.), Die Rechtsgutstheorie. Legitimati-onsbasis des Strafrechts oder dogmatisches Glasperlenspiel?, Baden-Baden 2003, S. 39-56.
3. Herstellung und Vertrieb gesundheitsgefährdender Produkte: Ein Fall des § 314 StGB? – Versuch der Aufhellung einer neu gefaßten „Dunkelnorm“, NJW 2004, S. 113-117.
4. Fault under German Law (zusammen mit Ulrich Magnus), in: Pierre Widmer (Hrsg.), Uni-fication of Tort Law: Fault (Principles of European Tort Law, Band 10), Den Haag 2005, S. 101-121.
5. Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 3.3.2005 – GSSt 1/04 – (Rechtsmittelverzicht bei Abspra-chen), JZ 2005, S. 634-636.
6. Kann Strafrecht subsidiär sein? Aporien eines „unbestrittenen“ Rechtsgrundsatzes, in: Roland Hefendehl / Andrew von Hirsch / Wolfgang Wohlers (Hrsg.), Mediating Principles. Begrenzungsprinzipien bei der Strafbegründung, Baden-Baden 2006, S. 70-82.
7. Bewährungswiderruf wegen Begehung einer neuen Straftat. Konsequenzen der Recht-sprechung des EGMR zur Unschuldsvermutung, ZStW 118 (2006), S. 101-158.
8. Normativität und Rationalität in der Rechtsdogmatik, in: Jochen Bung / Brian Valerius / Sascha Ziemann (Hrsg.), Normativität und Rechtskritik. Tagungen des Jungen Forums Rechtsphilosophie (JFR) in der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilo-sophie (IVR) im September 2006 in Würzburg und im März 2007 in Frankfurt am Main (ARSP-Beiheft Nr. 114), Stuttgart 2007, S. 66-80.
9. Das Gesetz zur Strafbarkeit beharrlicher Nachstellungen (§ 238 StGB) (zusammen mit Frank Neubacher), JZ 2007, S. 1029-1036.
10. Vorsatz und Mittäterschaft – zu einem verschwiegenen Problem der strafrechtlichen Be-teiligungslehre, JuS 2009, S. 1-7.
11. Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 19.11.2009 – 3 StR 244/09 – (Grundsatzentscheidung zu § 238 StGB), JZ 2010, S. 582-584.
12. Bestimmung und Zurechnung von Handlungen und Erfolgen, in: Georg Freund/Uwe Murmann/René Bloy/Walter Perron (Hrsg.), Grundlagen und Dogmatik des gesamten Strafrechtssystems. Festschrift für Wolfgang Frisch zum 70. Geburtstag, Berlin 2013, S. 207-221.
13. Strafrecht und Kultur - Deutsch-Türkische Wechselwirkungen, Akdeniz Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi, 2013, S. 25-36. Türkische Übersetzung (von Cigdem Vardar): Ceza Hukuku ve Kültür - Alman-Türk Etkilesimi, Akdeniz Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi, 2013, S. 37-48.
14. The Roles of Harm and Wrongdoing in Criminalisation Theory, in: Criminal Law and Philosophy 2014, S. 257-264.
15. Strafrechtliche Verantwortlichkeit nach staatlichem Systemwechsel. Der Umgang mit Umbrüchen in Deutschland, Brasilien und Südafrika, in: Udo Ebert/Arno Schilberg/Christian Ammer (Hrsg.), Rechtliche Verantwortlichkeit im Konflikt, Leipzig 2015, S. 35-63.
16. Grenzenloses Strafrecht? Auf der Suche nach den philosophischen Grenzen der Kriminalisierung, in: Nihon University Comparative Law, Vol. 32 (2015), S. 1-16.
17. Betrug durch Risikogeschäfte?, in: Nihon University Comparative Law, Vol. 32 (2015), S. 17-33.
18. Intelligente Agenten als "Personen" im Strafrecht?, in: Sabine Gless/Kurt Seelmann (Hrsg.), Intelligente Agenten und das Recht, Baden-Baden 2016, S. 45-60.
19. Aktuelle Probleme der Tatherrschaftslehre, erscheint in: Nihon University Comparative Law, Vol. 33 (2016), S. 105-119.
III. Didaktische Beiträge
1. Die objektive Zurechnung und ihre Darstellung im strafrechtlichen Gutachten, JURA 2001, S. 814-819.
2. Wandfarbe mit Nebenwirkungen, in: Udo Ebert (Hrsg.), Strafrecht Allgemeiner Teil. 16 Fälle mit Lösungen, Heidelberg 2003, S. 2 f. und 32-45.
3. Fataler Fluchtversuch, in: Udo Ebert (Hrsg.), Strafrecht Allgemeiner Teil. 16 Fälle mit Lö-sungen, Heidelberg 2003, S. 12 f. und 178-192.
4. Der hinterhältige Waldarbeiter, in: Udo Ebert (Hrsg.), Strafrecht Allgemeiner Teil. 16 Fäl-le mit Lösungen, Heidelberg 2003, S. 13 f. und 193-206.
5. Plünderungen während der Jahrhundertflut, in: Udo Ebert (Hrsg.), Strafrecht Allgemei-ner Teil. 16 Fälle mit Lösungen, Heidelberg 2003, S. 14 f. und 207-223.
6. Zur strafrechtlichen Konkurrenzlehre – Dogmatische Strukturen und Grundfälle, JuS 2004, S. 392-396 und S. 482-484.
7. Übungsklausur Strafrecht: Karten für die Fußball-WM – oder: Wie die Konkurrenzlehre den Klausuraufbau diktiert, JuS 2007, S. 132-137.
8. Grundfälle zur Mittäterschaft, JuS 2009, S. 304-309.
9. Grundfälle zur Beihilfe, JuS 2009, S. 793-797.
IV. Sonstige Veröffentlichungen
1. Kann die Wegnahme fremden Leergutes Pfandkehr sein? (zu Hellmann, JuS 2001, 353 ff.), JuS 2002, S. 104.
2. Rezension: Knauer, Thomas: Die Kollegialentscheidung im Strafrecht. Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Kausalität und Mittäterschaft (Münchener Universitätsschriften, Rei-he der Juristischen Fakultät, Bd. 162), München, C.H. Beck 2001; GA 2004, S. 379-380.
3. Rezension: Hübner, Christoph: Die Entwicklung der objektiven Zurechnung (Schriften zum Strafrecht, Heft 150), Berlin, Duncker & Humblot 2004; GA 2006, S. 715-718.
4. Rezension: B. Sharon Byrd / Jan C. Joerden (Hrsg.), Philosophia Practica Universalis. Fest-schrift für Joachim Hruschka zum 70. Geburtstag, Jahrbuch für Recht und Ethik 13 (2005); GA 2008, S. 757-760.
5. (Herausgeberschaft zusammen mit Kristian Kühl:) Rom, Recht, Religion. Symposion für Udo Ebert zum siebzigsten Geburtstag, Tübingen 2011.