Springe direkt zu Inhalt

Statement zur Absage der Veranstaltung mit Albanese und Weizman

News vom 14.02.2025

Wir bedauern die Absage der für den 19. Februar 2025 geplanten Veranstaltung mit der UN-Sonderberichterstatterin Francesca Albanese und dem Architekturprofessor Eyal Weizman.

Wir halten Kritik an den Vortragenden oder an der Ausrichtung der Veranstaltung für beachtenswert und nehmen die Sorgen jüdischer Universitätsangehöriger um ihre Sicherheit auf dem Campus ernst. Von antisemitischen Positionen distanzieren wir uns. Wir hätten uns außerdem eine Konzeption der Veranstaltung gewünscht, die nicht bereits im Titel das Ergebnis einer zu führenden Diskussion vorwegnimmt. Gerade eine Veranstaltung im universitären Kontext ist aber der Ort, durchaus auch scharf widerstreitende Positionen zu entwickeln und auszutauschen. Es ist geboten, diesen Raum auch gegen Beeinträchtigung oder sogar Gewalt von außen zu sichern.

Es ist mit der Wissenschaftsfreiheit aus Artikel 5 Absatz 3 des Grundgesetzes nicht vereinbar, wenn aus der Politik mit erheblichem Druck die Absage von universitären Veranstaltungen gefordert wird. Universitäten müssen kontroverse Auseinandersetzungen ermöglichen, auch zu gerade rechtlich umstrittenen Sachverhalten.

Prof. Dr. Helmut Aust, Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn, Prof. Dr. Andreas Engert, Prof. Dr. Felix Hartmann, Prof. Dr. Heike Krieger, Prof. Dr. Bertram Lomfeld, Prof. Dr. Carsten Momsen, Prof. Dr. Bettina Rentsch, Prof. Dr. Florian Rödl

 

We regret that the event planned for February 19, 2025, with UN Special Rapporteur Francesca Albanese and Eyal Weizman, professor of architecture, has been cancelled.

We think the criticism of the speakers or the conception of the event is valid and we take the concerns of Jewish members of our university about their safety on campus seriously. We distance ourselves from antisemitic positions. We would have preferred a conception of the event which would not have anticipated the outcome of a debate in the title. However, a university event is precisely the place to develop and exchange sharply conflicting positions. It is imperative to secure this space against external interferences or even violence.

It is not compatible with the freedom of science, research and teaching as enshrined in Article 5, paragraph 3 of the German Basic Law when political actors demand with considerable pressure to cancel university events. Universities must provide opportunities to engage in controversial debate, including on issues that are legally disputed.

Prof. Dr. Helmut Aust, Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn, Prof. Dr. Andreas Engert, Prof. Dr. Felix Hartmann, Prof. Dr. Heike Krieger, Prof. Dr. Bertram Lomfeld, Prof. Dr. Carsten Momsen, Prof. Dr. Bettina Rentsch, Prof. Dr. Florian Rödl

 

1 / 26