Franziska Brachthäuser

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum 309
14195 Berlin
Sprechstunde
Zurzeit keine Sprechzeiten.
Erstes Staatsexamen 2016 an der Humboldt Universität zu Berlin mit Schwerpunkt an der Université Paris II (Assas), zugleich Maîtrise en Droit. 2016/2017 LL.M. an der Universiteit van Amsterdam/Columbia University. 2017-2019 Referendariat am Kammergericht Berlin, Stationen u.a. am BMFSFJ und am Bundesverfassungsgericht. Zweites Staatsexamen 2019. 2020 Mitglied der Forschungsgruppe Rechtssoziologie am Hamburger Institut für Sozialforschung. Seit Juni 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Florian Rödl, Promotion zu historischen Entwicklungslinien des sozialen Mietrechts. Mitarbeit am Abschlussbericht "Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen in Berlin". Mitglied des Netzwerks "Wohnen im Recht".
Interessen: Wohnraummietrecht, Grundlagen des Bürgerlichen Rechts, Rechtssoziologie, Rechtliche Geschlechterforschung
SS 2020 Übung im Privatrecht (WiWi)
WS 2020/2021 Übung im Arbeitsrecht (WiWi)
Seit SS 2021 Methodenkurs im Sachenrecht
Auswahl:
Der vertragliche Anspruch auf das stellvertretende commodum im Fall der vorgetäuschten Eigenbedarfskündigung (Anmerkung zu LG Berlin II - 66 S 178/22), in: WuM 3/2025, S. 164-166.
Wohnen als Persönlichkeitsrecht. Zur verfassungsrechtlichen Einordnung einer sozialen Praxis, in: KJ 1/2025, S. 19-30.
Zum Anspruch der Mieterin auf Gestattung einer gewinnbringenden Untervermietung, in: WuM 7/2024, S. 367-370 (mit Undine Christian).
Kritik zur Urteilskraft. Überlegungen zur Umsetzung der Reform von § 5a Abs. 2,3 DRiG, in: KJ 2/2024, S. 188-195
Zeitgeschichte des Rechts in der juristischen Ausbildung: Eine Bestandsaufnahme zur Reform von § 5a Abs. 2 DRiG, in: KJ 2/2024, S. 167-175 (mit John Philipp Thurn und Felix Speidel).
Rezension zu Valeska Maria Molinari "Die Tradition staatlicher Interventionen in den Mietwohnungsmarkt", in: Soziopolis vom 23.5.2022, https://www.soziopolis.de/der-markt-besiegt-meistens-das-recht.html.
Literaturessay zu Konstanze Pletts "Geschlechterrecht. Aufsätze zu Recht und Geschlecht – vom Tabu der Intersexualität zur Dritten Option", in: Soziopolis vom 9.2.2022, https://www.soziopolis.de/geradedurch.html (mit Theresa Richarz).
Daddy Issues. Habituelle Beziehungen in der Rechtswissenschaft, in: KJ 3/2021, 284-293.
Rezension zu Andrea Kretschmann "Das Rechtsdenken von Pierre Bourdieu", in: Soziopolis vom 15.12.2020, https://www.soziopolis.de/juristische-taschenspielertricks.html.
Können Kommentare irren? Der Rechtsirrtum in juristischen Kommentaren am Beispiel der Anwaltshaftung, in: Beiheft zum Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Nr. 162, S. 281-295.
Standardkommentare zwischen Hegemonietheorie und Pragmatismus, in: KJ 4/2017, S. 448-461.
Gekommen um zu bleiben. Austeritätspolitik und die Rede vom europäischen Ausnahmezustand, in: KJ 1/2017, S. 19-30 (mit Anton Haffner).
BGH – 15/52, Anmerkung, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2016, Heft 9, 2885-2887 (mit Juana Remus).
Intersex – Legal Aspects and Responsibility, in: “Gender and the Law” - Limits, Contestations and Beyond, S. 274-282, (mit Theresa Richarz).
Der rechtsfreie Raum zwischen den Geschlechtern – Gewalt an intergeschlechtlichen Menschen und resultierender Bedarf an Schutznormen, in: Kritische Vierteljahresschrift 3/2014, S. 292-311 (mit Theresa Richarz).
Das Nicht-Geschlecht – die rechtliche Stellung intergeschlechtlicher Menschen, in: Forum Recht 2/2014, S. 41-46 (mit Theresa Richarz).