Aktuelle Veröffentlichungen am Fachbereich Rechtswissenschaft
Hier finden Sie einen Überblick über aktuelle Veröffentlichungen von unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Research Handbook on International Law and Cities
This groundbreaking Research Handbook provides a comprehensive analysis and assessment of the impact of international law on cities. It sheds light on the growing global role of cities and makes the case for a renewed understanding of international law in the light of the urban turn.
Written by a group of scholars from a wide range of different geographical and theoretical backgrounds, this Research Handbook contributes to a better understanding of the practice of cities in various fields of international law ranging from climate change over human rights and migration to security governance. Additionally, it offers reflections on how to account for this urban turn in the light of historical and cross-cutting theoretical perspectives from legal and non-legal scholarship alike.
Combining doctrinal work and analysis of international practice with critical historical and theoretical contributions, this Research Handbook will be a must-have reference book for researchers and students in the field of international law as well as other disciplines, including human geography, urban studies, sociology and political science.
Calliess/Ruffert, EUV/AEUV-Kommentar
Der Calliess/Ruffert kommentiert den Vertrag über die Europäische Union und den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union besonders übersichtlich und systematisch. Die Europäische Grundrechtecharta ist ebenfalls berücksichtigt. Die Darstellung folgt der bewährten Dreigliederung in: Rechtsprechung des EuGH und Praxis der übrigen Organe der EU, europarechtliches Schrifttum sowie
eigene Stellungnahmen. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf den Rechtsfragen, die sich in der nationalen Rechtspraxis der Bundesrepublik Deutschland stellen. Erfasst ist daher auch die Rechtsprechung der nationalen Gerichte, darunter die Entscheidungen des BVerfG.
Encounters between Foreign Relations Law and International Law: Bridges and Boundaries
Foreign relations law and public international law are two closely related academic fields that tend to speak past each other. As this innovative volume shows, the two are closely interrelated and depend on each other for their mutual construction and identity. A better understanding of this relationship is of vital importance for upholding important constitutional values like democracy, the rule of law and the protection of human rights, while enabling states to engage in meaningful forms of international cooperation. The book takes a close look at the encounters between the two fields and offers perspectives for a constructive engagement between the two. Collectively, the contributions argue that the delimitation between the two fields occurs in a hybrid zone of interaction which requires both bridges and boundaries: bridges for the construction of the relationship between the two fields, and boundaries for preserving key normative expectations of both domestic and international law.
Staatsrecht III
Das Lehrbuch behandelt die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Öffnung des Grundgesetzes zum Völker- und Europarecht. Dabei bietet es das notwendige Wissen, mit dem die Rechtsfragen im Kontext der Verzahnung zwischen Verfassungs- und Europa- bzw. Völkerrecht bewältigt werden können. Dazu vermittelt der Grundriss zugleich die notwendigen und im Pflichtfach Staatsrecht III erwarteten Grundkenntnisse im Völker- und Europarecht.
The European Court of Human Rights: Current Challenges in Historical Perspective
This insightful book considers how the European Court of Human Rights (ECHR) is faced with numerous challenges which emanate from authoritarian and populist tendencies arising across its member states. It argues that it is now time to reassess how the ECHR responds to such challenges to the protection of human rights in the light of its historical origins.
Written by a group of established and emerging experts from diverse backgrounds, this book offers a fresh perspective on the questions and challenges facing the ECHR, bringing together different, and thus far isolated, strands of academic and political debate. Contributions combine historiographical insights with explorations of the current and pressing need for the ECHR to find a role for itself, especially in an environment where there is increased scepticism towards the idea of human rights protection. In particular, the critical conception of the Convention as an ‘alarm bell mechanism’ is examined and assessed in relation to its original goal to prevent authoritarian backsliding.
The European Court of Human Rights: Current Challenges in Historical Perspective will be an important source of reference to academic researchers and students with an interest in human rights, international law and the law and politics of international organisations. It will also appeal to policymakers and legal practitioners due to its examination of pertinent legal and political issues that challenge international organisations.
Öffentliche Güter im Recht der Europäischen Union
Die Europäische Union (EU) verspricht ihren Bürger:innen viel, ist aber von ihren Zuständigkeiten her oftmals nicht in der Lage zu „liefern“. In den Augen der Bürger:innen erscheint die EU damit als nicht handlungsfähig und verliert an Glaubwürdigkeit. Gleichwohl fehlt es an einem Konsens der Mitgliedstaaten im Hinblick auf die insoweit notwendigen Reformen der EU. Vor diesem Hintergrund liegt es nicht fern, die Krisen der EU als Krisen des europäischen Konsenses über die Bereitstellung und Verwirklichung europäischer öffentlicher Güter zu verstehen. Im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas muss daher eine europäische Debatte über die Zukunftsperspektiven der EU geführt werden. Diese sollte den Begriff der öffentlichen Güter nutzen, um zu erklären und zu begründen, warum bestimmte Zuständigkeiten im Interesse aller Mitgliedstaaten auf der europäischen Ebene angesiedelt und wahrgenommen werden müssen, andere aber auch nicht. In diesem Rahmen können europäische öffentliche Güter und die sie definierenden ökonomischen und rechtlichen Kriterien einen Kompass und Maßstab liefern.
Constitutional Identity in a Europe of Multilevel Constitutionalism
The constitutional identity of the Member States is a topic of increasing importance in understanding the interaction between the EU and its Member States. This is because the EU is enjoined to respect the constitutional identities of its Member States in accordance with Article 4(2) TEU. There is also a trend among Member States to articulate their constitutional identities, in particular in relation to European integration. In this regard, this volume fills a need in scholarship by presenting critical analyses of the constitutional identities of selected Member States. Leading and well-placed experts contribute country studies on a range of states, which are compared using a framework that can be applied to other Member States as well. The analyses and comparison of Member States' constitutional identities take place in the context of the EU's multilevel architecture.
Dictatorship, Democracy, and Transitional Justice in Global Legal History
Der Sammelband präsentiert die Vorträge, die anlässlich des Symposiums „From Dictatorship to Democracy“ im Haus der Wannseekonferenz vom 13.–14. September 2021 gehalten wurden. Ziel der Veranstalter war es, aufzuzeigen, welche Probleme im Zuge des Übergangs von der Diktatur zur Demokratie in mehreren Ländern weltweit bestanden. Sie alle erließen Gesetze oder andere Maßnahmen um sicherzustellen, dass die Grundrechte und die Rechtsstaatlichkeit antidemokratischen Ideologien, Antisemitismus, Rassismus und Kriegsverbrechen künftig widerstehen sollten. Rechtssystem und Recht hatten in diesen Ländern jedoch selbst ihren Ursprung häufig in der Diktatur. Es gab und gibt also demnach offensichtliche und versteckte antidemokratische Kontinuitäten, die das Recht und das Rechtswesen bis in die Gegenwart hinein beeinflussen. Wissenschaftler und Juristen aus Italien, Japan, Polen, Spanien, Südafrika und Deutschland untersuchen diese Kontinuitäten in ihren Beiträgen.
Strafrecht Allgemeiner Teil
Das Lehrbuch zum Allgemeinen Teil des Strafrechts vermittelt klar strukturiert dessen prüfungsrelevante Grundlagen. Im Text wird überwiegend auf gut zugängliche Ausbildungsliteratur verwiesen. Zu den einzelnen Themenbereichen werden einprägsame Leitentscheidungen aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung dargestellt. Tabellen, Schaubilder und Schemata verdeutlichen die rechtlichen Grundstrukturen. Falllösungen erweitern das Konzept des Lehrbuchs. Damit ist es für Studierende von den ersten Semestern bis zur Examensvorbereitung bestens geeignet. Die Neuauflage wurde überarbeitet und gründlich aktualisiert.
»Als Besonderheit stehen am Kapitelende wichtige BGH-Entscheidungen – das ist gerade im Strafrecht AT sehr sinnvoll, weil dieser wie wenig andere von höchstrichterlicher Rechtsprechung und den oft instruktiven Fällen hierzu lebt. Fazit: Ein gutes Buch, das seinen Platz verdient.«
Tobias Windhorst Jura Journal 2012, Nr. 3, 34
Impending Challenges to Penal Moderation in France and Germany: A Strained Restraint
This book investigates the penal culture in France and Germany – how it is shaped in politics, media, and public opinion. Although compared with the US or the UK, France and Germany seem to place a strong emphasis on the ideal of rehabilitation that would block excessive punishment and other outcomes of punitive developments in society, there is a steady increase in punitiveness over time for which the term “strained restraint” is proposed. The book shows that the idea of penal moderation is deeply rooted in public opinion, politics, and the media and that it is renegotiated every day in a dynamic interplay between these spheres.
Punishment and society research has traditionally focused on the US and the UK. In comparative research, both are considered extreme in punitive developments with high rates of imprisonment and large groups of the population under penal control. The other extreme in comparative research would be Scandinavia with the famous Nordic Exceptionalism marked by low prison population rates. Germany and France are often considered to be “the same” when compared with each other, and “the other” with reference to both of these extremes. However, this book shows that France and Germany are far from being the same when it comes to state organization (centralistic vs. federal), criminal justice and the criminal law, political traditions, and the media. Also, research from both countries has looked at whether developments such as the “punitive turn” have occurred in Germany and France. Research focused on the domestic situation concludes that punitiveness is on the rise, and that both countries are indeed experiencing their own punitive turn.
How do we reconcile these contradictory findings? Why do these two seem to follow the path of penal moderation in the overall outcome of punishment in society when we look at comparative research? And how is it that from a domestic perspective, punitive attitudes and desires are leading to more punitiveness? By focusing on the meso level, with a comparative perspective on the two countries and a dynamic analytical approach, this book reconciles the fluidity of individual attitudes and opinions with the relative stability of societal discourse. The authors posit that penal moderation comes at a price: overall and in an internationally comparative perspective, there is penal moderation, but a closer look at the domestic situation and development reveals that it is nonetheless challenged by a slowly rising tide of punitiveness.
Going beyond the main tenets of punishment and society research with a dynamic analysis of two large societies in Europe, this book is ideal reading for scholars and students of penology, criminal justice, and European studies.
Stern/Sodan/Möstl, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund
Das Kompendium des gesamten Staatsrechts
Der »Stern« hat als eines der bedeutsamsten Werke des deutschen Staatsrechts Maßstäbe gesetzt. Die vollständig neu verfasste 2. Auflage baut konzeptionell darauf auf und führt dieses fort:
Band 1 widmet sich den Grundlagen und Grundbegriffen des Staatsrechts und stellt zugleich die Strukturprinzipien der Verfassung dar.
Band 2 befasst sich mit den Staatsorganen, Staatsfunktionen und dem Finanzwesen.
Band 3 enthält eine Darstellung der Allgemeinen Lehren der Grundrechte.
Band 4 behandelt die einzelnen Grundrechte.
Urteiler, Richter, Spruchkörper: Entscheidungsfindung und Entscheidungsmechanismen in der Europäischen Rechtskultur
Richter entscheiden Rechtsstreitigkeiten. Dieser Satz klingt selbstverständlicher, als er ist. Denn bislang konzentrierte sich die historische Justizforschung zwar mit zahlreichen Aspekten der Gerichtsverfassung und des Gerichtsverfahrens, vernachlässigte dabei jedoch die originäre Tätigkeit des Gerichts. Die Rolle des Richters in der Bearbeitung, Zuspitzung und Entscheidung eines Gerichtsverfahrens epochenüberspannend und europäisch vergleichend näher zu untersuchen, erschien deshalb besonders reizvoll. Der Tagungsband versammelt deshalb Beiträge von Historikern und Rechtshistorikern, die sich mit der Rechtsfindung im eigentlichen Sinn beschäftigen. Die Beiträge spannen den Bogen von der ungelehrten Urteilsfindung des dinggenossenschaftlichen Verfahrens im mittelalterlichen Recht bis hin zur modernen Praxis der obersten Bundesgerichte. Dazwischen finden sich zahlreiche Stationen vom spätmittelalterlichen kanonischen Gerichtsverfahren bis zu den Oberappellationsgerichten des 19. Jahrhunderts und den Geschworenen- und Schöffengerichten im reformierten Strafverfahren.
Kaiser Karl V. und das Heilige Römische Reich. Normativität und Strukturwandel eines imperialen Herrschaftssystems am Beginn der Neuzeit
Der römisch-deutsche Kaiser und König Karl V. (als König von Spanien Karl I.) aus dem Hause Habsburg gehört zu den interessantesten und wirkmächtigsten Herrscherfiguren der Frühen Neuzeit. Die Erweiterung seines Herrschaftsbereiches über die Alte Welt hinaus, die Strukturierung seines Machtgefüges im Heiligen Römischen Reich, in Spanien und Italien sowie der Umgang mit der Person Martin Luther und der lutherischen Reformation sind nur einige ihn charakterisierende Aspekte.
Über das hier groß angelegte Untersuchungsgebiet hinaus wurden auch Bezüge Karls V. zu Sachsen und zu anderen deutschen Territorien in den Blick genommen. Karl V. war kraft Reichsverfassung und aus eigenen Glaubensgründen ein entschiedener Gegner der Reformation. Vor allem in diesem Segment begegnen sich die Leipziger Akademieforschungs- und -editionsarbeiten mit der internationalen Karlsforschung.
Die Konzeption ist betont interdisziplinär, komparatistisch-international und mehrsprachig angelegt. Vertreten sind die Disziplinen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Geschichte, Kirchengeschichte, Kunstgeschichte, Landesgeschichte, Wirtschafts-, Geld- und Handelsgeschichte sowie Archivwissenschaft.
System des kollektiven Arbeitsrechts
Wie kaum ein anderer hat Eduard Picker im Bereich des kollektiven Arbeitsrechts systembildend gewirkt. Seine Schriften zeigen auf, wie sich insbesondere das Tarifvertrags- und das Arbeitskampfrecht in eine auf der Privatautonomie des Einzelnen gründende Zivilrechtsordnung integrieren lassen. Bislang fehlte es jedoch an einer Gesamtdarstellung seiner kollektivarbeitsrechtlichen Konzeption. In diese Lücke stößt der vorliegende Band. Er versammelt kollektivarbeitsrechtliche Schlüsseltexte Eduard Pickers und orientiert sich bei der Anordnung am äußeren System eines Lehrbuchs. Dies erleichtert gerade auch dem an bestimmten einzelnen Sachmaterien interessierten Leser den Zugang zum inneren System des kollektiven Arbeitsrechts im Sinne Eduard Pickers und hält so zugleich die Einsicht wach, dass Einzelfragen immer erst nach einer Klärung der Grundfragen angemessen und überzeugend zu lösen sind.
BeurkG mit NotAktVV und DONot (Kommentar)
Die Beurkundung ist DIE notarielle Tätigkeit, die täglich in jedem Notariat anfällt. Genaue Kenntnisse des BeurkG und der Neufassung der DONot sind daher unerlässlich. Insbesondere, weil beide Themenbereiche ineinandergreifen und Sie zuverlässig über neuere Gesetzgebung sowie die aktuelle Rechtsprechung informiert sein müssen. Nur dann können Sie verlässlich beraten und abwickeln. Hier hilft Ihnen die neue, 9. Auflage von „BeurkG mit NotAktVV und DONot" von Armbrüster/Preuß.
Das BeurkG, die NotAktVV und die DONot bilden für jeden Notar ein nicht voneinander zu trennendes Bündel, dessen Kenntnis und richtige Auslegung für jedes Notarbüro unerlässlich ist. Besonders die notariellen Belehrungspflichten (§ 17 ff. BeurkG) bieten so manchen Fallstrick – wer hier nicht exakt den gesetzlichen Vorgaben folgt, steht schnell an der Schwelle zu einem Dienstvergehen. Wer dies vermeiden möchte, vertraut auf die Fachkompetenz des „Armbrüster/Preuß". Die jüngste Rechtsprechung zu den Belehrungserfordernissen wurde eingearbeitet und kritisch gewürdigt; neue Zweifelsfälle zur Zwei-Wochen-Frist eingehend erörtert.
Die Neuauflage bietet Ihnen eine übergreifende und praktische Aufbereitung des gesamten Beurkundungsverfahrens und damit zusammenhängender Themen wie NotAktVV und reformiertes Berufsrecht, und das auf dem neuesten Stand.
Jugendstrafrecht
Ein Lehrbuch für Anfänger wie für Fortgeschrittene, insbesondere für Studierende mit dem Schwerpunkt „Jugendstrafrecht“. Der Lernstoff ist systematisch aufbereitet, das Lernen wird durch vielfältige Schaubilder sowie durch die Darstellung der Justizpraxis und durch Fallbeispiele erleichtert. Es wird nicht nur die sogenannte herrschende Meinung (h.M.) wiedergegeben, auch auf kritische wie abweichende Positionen wird hingewiesen.
Die 11. Auflage berücksichtigt die aktuelle Gesetzeslage, so das Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder, das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz sowie neue Gesetze auf Länderebene zum Jugendstrafvollzug.
Law-Making and Legitimacy in International Humanitarian Law
International Humanitarian Law (IHL) is in a state of some turbulence, as a result of, among other things, non-international armed conflicts, terrorist threats and the rise of new technologies. This incisive book observes that while states appear to be reluctant to act as agents of change, informal methods of law-making are flourishing. Illustrating that not only courts, but various non-state actors, push for legal developments, this timely work offers an insight into the causes of this somewhat ambivalent state of IHL by focusing attention on both the legitimacy of law-making processes and the actors involved.
Bildquellen
Cover_RHB_Cities_10cm
Bildquelle: —
Cover_EUV_AEUV_10cm
Bildquelle: —
Cover_Bridges_and_Boundaries_10cm
Bildquelle: —
Cover_Staatsrecht_III_10cm
Bildquelle: —
Cover_ECtHR_Current_Challenges_10cm
Bildquelle: —
Cover_Öffentliche_Güter_10cm
Bildquelle: —
Cover_Constitutional_Identity_10cm
Bildquelle: —
Cover_Dictatorship_Democracy_Transitional_Justice
Bildquelle: —
Cover_Strafrecht_AT_10cm
Bildquelle: —
Cover_Impending_Challenges_10cm
Bildquelle: —
Cover_Stern_Sodan_Möstl_10cm
Bildquelle: —
Cover_Urteiler_Richter__Spruchkörper_10cm
Bildquelle: —
Cover_Karl_V_10cm
Bildquelle: —
Cover_kollektives_Arbeitsrecht_10cm
Bildquelle: —
Cover_Beurkundungsgesetz_10cm
Bildquelle: —
Cover_Jugendstrafrecht_10cm
Bildquelle: —
Cover_Lawmaking_and_Legitimacy_IHL_10cm
Bildquelle: —