Universitätsprofessor Dr. iur. Christian Pestalozza
WE Öffentliches Recht
Mitglied der Ethik-Kommissionen des Landes Berlin und bei der Ärztekammer Berlin
Van't-Hoff - Straße 8
Sprechstunde
jederzeit nach telefonischer oder elektronischer Vereinbarung
Digitale Lehranstaltungen im Sommer 2025
1. Digitale Vorlesung Staatshaftungsrecht, 2 SWS, montags 12-14 h (Näheres folgt im Februar)
2. 09 5072 – Digitales Seminar Medizinrecht 40, 2 SWS, dienstags 12-14 h
Sehr geehrte Studierende,
zum kommenden Seminar im Medizinrecht lade ich Sie herzlich ein, sofern Sie im Sommer 2025 im vierten oder in einem höheren Fachsemester sein werden.
Das Seminar wird einmal wöchentlich zweistündig digital an maximal 10 Terminen stattfinden. Die Fachbereichsverwaltung hat uns für dienstags 12-14 h eingeplant, so daß Überschneidungen mit Ihren Pflichtveranstaltungen nach Möglichkeit vermieden werden. Der Seminarraum 4405 (Boltzmannstr. 3, 4. Stock) wird für Sie reserviert sein, so daß Sie ungestört auch vom campus aus teilnehmen können. An welchem Dienstag wir beginnen, hängt von der Zahl der Anmeldungen ab. Werden alle 10 Plätze belegt, beginnen wir am 13. Mai, sonst entsprechend später, am 10. Februar werden wir schon mehr wissen und Sie sicherer planen können.
Spezielle medizinrechtliche Vorkenntnisse werden nicht vorusgesetzt.
Die folgenden Themen stehen derzeit zur Wahl:
- Die Vereinten Nationen: Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2006
- Die Weltgesundheitsorganisation: Treaties und Agreements (Völkerrecht, deutsches Recht) (reserviert)
- Die Weltgesundheitsorganisation: Regulations (Völkerrecht, deutsches Recht)
- Der Europarat: Die Biomedizinkonvention 1997
- Der Europarat: Zusatzprotokolle zur Biomedizinkonvention
- Der Europarat: Medizinrechtliche Aspekte der Menschenrechtskonvention 1950 (Völkerrecht, deutsches Recht)
- Der Weltärztebund: Die Deklaration von Helsinki 2024
- Das Medizinforschungsgesetz 2024
- Werbung in der Medizin (reserviert)
- „Richtlinien“ im deutschen Medizinrecht
- Organ- und Gewebespenden zu Lebzeiten (reserviert)
- Eizell-, Samen-, Embryonenspenden (reserviert)
- Postmortale Organ- und Gewebespenden (reserviert)
- Selbst- und fremdbestimmter Tod (reserviert)
- Einwilligungsfähigkeit in der Medizin (reserviert)
- Pflicht zur Gesundheit, Recht zur Krankheit
- Der Embryo im Mutterleib (reserviert)
- Der Embryo außerhalb des Mutterleibes (reserviert)
Für die Themen Nr. 1 bis 7 benötigen Sie gute Englisch-, Französisch- oder Spanisch-Kenntnisse, da wir nur Originaltexte (und keine nicht-amtlichen Übersetzungen) verwenden.
Sie können sich ab sofort per email an c.pestalozza@fu-berlin.de für ein Thema anmelden; es wird dann, sofern noch frei, für Sie vorläufig bis zur Vorbesprechung am 10. Februar reserviert. Vorsorglich können Sie 3 Themen Ihrer Wahl (in der Reihenfolge Ihrer Präferenz) nennen. Geben Sie bitte auch ihr Fachsemester im kommenden Sommer und Ihre Matrikelnummer an. Die vorläufige Reservierung wird Ihnen durch email bestätigt.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, was sich hinter einem Thema verbirgt, zögern Sie nicht, mich anzusprechen, ehe Sie sich (vorläufig) festlegen.
Auf der digitalen Vorbesprechung am Montag, 10. Februar, um 14.15 h (auf der Sie – wie auch später im Seminar – bitte Ton und Bild einschalten) werden die Themen dann verbindlich an die dort Anwesenden vergeben. Es wird auch dort noch Gelegenheit sein, über die Themen, den Ablauf des wöchentlich zweistündig stattfindenden Seminars und sonstige nahe liegende Fragen zu sprechen.
Der Seminarraum 4405, Boltzmannstr. 3, 4. Stock, ist am 10. Februar um 14.15 h, für Sie reserviert, falls Sie vom campus aus dabei sein wollen und einen ungestörten Ort suchen.
Sie können an der Vorbesprechung auch ohne Voranmeldung teilnehmen und sich ggf. erst dort für ein Thema entscheiden. Wer sich mit einem Themenwunsch vorangemeldet hat, kann ihn noch während der Vorbesprechung ändern.
Sie gelangen zur Vorbesprechung über diesen link:
https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m36954d8e98a6b1e6c08fba8a9bf09579
Nach der Vorbesprechung sind Nachmeldungen noch bis zum 28. Februar, 10.30 h, möglich. Mit den Nachgemeldeten wird ggf. kurzfristig eine weitere Vorbesprechung vereinbart.
Ich freue mich, von Ihnen zu hören.
C. Pestalozza
31. Januar 2025
Digitale Lehrveranstaltungen im Winter 2024/25
1. Vorlesung Verfassungsprozeßrecht
2. Seminar Medizinrecht 39
1. Digitale Vorlesung Verfassungsprozeßrecht (095081), 2 SWS – donnerstags 14.15-15.45 h, beginnend am 24. Oktober
Sehr geehrte Studierende,
der link zu den 6 Webex-Veranstaltunge im Januar und Februar 2025 lautet
https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m1fc5163e0d54688578ef90f9fb9a6b42
Freundlich grüßt Sie
C. Pestalozza.
2. Digitales Seminar Medizinrecht 39 (09 5075), 2 SWS – montags 14.15-15.45 h
Sehr geehrte Studierende!
Die Meldefrist ist abgelaufen.
Das Seminar wird digital (Stand 20. August 2024) an 6 Terminen stattfinden, und zwar, beginnend am 6. Januar, montags von 14.15-15.45 h. Seminarraum 4405 (Boltzmannstraße 3, 3. Stock) steht denjenigen, die sich zur Seminarzeit auf dem campus aufhalten und ungestört teilnehmen wollen, exklusiv zur Verfügung.
Gäste sind – nach Voranmeldung (c.pestalozza@fu-berlin.de) – sehr willkommen.
Es wird um die folgenden sechs Themen gehen:
- Die Verfügung über den lebenden Körper (6. Januar)
- Die Verfügung über den toten Körper (13. Januar)
- Zwang in der Medizin (20. Januar)
- Medizinische Forschung im Landesrecht (27. Januar)
- Nichtdeutsche Humanforschungsgesetze (3. Februar)
- Die Verkammerung von Gesundheitsberufen in Deutschland (10. Februar)
seit 2006 |
Fortführung
|
seit 2005 |
Mitglied der im Jahr 2005 eingerichteten Ethik-Kommission des Landes Berlin |
seit 2003 |
Mitglied der Ethik-Kommission bei der Ärztekammer Berlin |
seit 2002 |
Mitglied der Ernst-Reuter-Preis-Kommission der Freien Universität Berlin |
seit 2018 |
Mitglied der Ständigen Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens an der Charité – Universitätsmedizin Berlin |
2015-2023 |
Vertrauensperson des FB Rechtswissenschaft für die Gute Wissenschaftliche Praxis |
2015-2023 |
Alumni-Beauftragter des FB Rechtswissenschaft |
2015-2022 |
Mitglied des Vorstandes des Kapitels Rechtswissenschaft der Ernst-Reuter-Gesellschaft |
1980 bis 2006 |
Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht am FB Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin (seit dem 1. Oktober 2006 emeritiert) |
1976 bis 1980 |
Lehrstuhl für Öffentliches Recht |
1973 |
Habilitation an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Habilitationsschrift: „Formenmißbrauch“ des Staates. Zu Figur und Folgen des „Rechtsmißbrauchs“ und ihrer Anwendung auf staatliches Verhalten Habilitationsvortrag: Rechtssetzung durch gesellschaftliche Organe? Die Tätigkeit der Heimarbeitsausschüsse in verfassungsrechtlicher und rechtstheoretischer Sicht |
1970 |
Promotion an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Dissertation: Die Geltung verfassungswidriger Gesetze. Anmerkungen zur Normen-kontrolle anläßlich des Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht |
1968 |
Zweites juristisches Staatsexamen in Berlin |
1965 bis 1973 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in München (Prof. Dr. Lerche) |
1961 |
Erstes juristisches Staatsexamen in Berlin |
1957, 1958 |
Dolmetscherprüfungen Englisch, Französisch in Berlin |
1956 bis 1961 |
Studium (Studienstiftung des Deutschen Volkes) Berlin, München, Cumberland Lodge/Berkshire (England) |
Digitale Lehranstaltungen im Sommer 2025
1. Digitale Vorlesung Staatshaftungsrecht, 2 SWS, montags 12-14 h (Näheres folgt im Februar)
Der Seminarraum 4405 (Boltzmannstr. 3, 4. Stock) wird für Sie montags zwischen 12 und 14 h reserviert sein, so daß Sie ungestört auch vom campus aus digital teilnehmen können.
2. 09 5072 – Digitales Seminar Medizinrecht 40, 2 SWS, dienstags 12-14 h
Sehr geehrte Studierende,
zum kommenden Seminar im Medizinrecht lade ich Sie herzlich ein, sofern Sie im Sommer 2025 im vierten oder in einem höheren Fachsemester sein werden.
Das Seminar wird einmal wöchentlich zweistündig digital an maximal 10 Terminen stattfinden. Die Fachbereichsverwaltung hat uns für dienstags 12-14 h eingeplant, so daß Überschneidungen mit Ihren Pflichtveranstaltungen nach Möglichkeit vermieden werden. Der Seminarraum 4405 (Boltzmannstr. 3, 4. Stock) wird für Sie reserviert sein, so daß Sie ungestört auch vom campus aus teilnehmen können. An welchem Dienstag wir beginnen, hängt von der Zahl der Anmeldungen ab. Werden alle 10 Plätze belegt, beginnen wir am 13. Mai, sonst entsprechend später, am 10. Februar werden wir schon mehr wissen und Sie sicherer planen können.
Spezielle medizinrechtliche Vorkenntnisse werden nicht vorusgesetzt.
Die folgenden Themen stehen derzeit zur Wahl:
- Die Vereinten Nationen: Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2006
- Die Weltgesundheitsorganisation: Treaties und Agreements (Völkerrecht, deutsches Recht) (reserviert)
- Die Weltgesundheitsorganisation: Regulations (Völkerrecht, deutsches Recht)
- Der Europarat: Die Biomedizinkonvention 1997
- Der Europarat: Zusatzprotokolle zur Biomedizinkonvention
- Der Europarat: Medizinrechtliche Aspekte der Menschenrechtskonvention 1950 (Völkerrecht, deutsches Recht)
- Der Weltärztebund: Die Deklaration von Helsinki 2024
- Das Medizinforschungsgesetz 2024
- Werbung in der Medizin (reserviert)
- „Richtlinien“ im deutschen Medizinrecht
- Organ- und Gewebespenden zu Lebzeiten (reserviert)
- Eizell-, Samen-, Embryonenspenden (reserviert)
- Postmortale Organ- und Gewebespenden (reserviert)
- Selbst- und fremdbestimmter Tod (reserviert)
- Einwilligungsfähigkeit in der Medizin (reserviert)
- Pflicht zur Gesundheit, Recht zur Krankheit
- Der Embryo im Mutterleib (reserviert)
- Der Embryo außerhalb des Mutterleibes (reserviert)
Für die Themen Nr. 1 bis 7 benötigen Sie gute Englisch-, Französisch- oder Spanisch-Kenntnisse, da wir nur Originaltexte (und keine nicht-amtlichen Übersetzungen) verwenden.
Sie können sich ab sofort per email an c.pestalozza@fu-berlin.de für ein Thema anmelden; es wird dann, sofern noch frei, für Sie vorläufig bis zur Vorbesprechung am 10. Februar reserviert. Vorsorglich können Sie 3 Themen Ihrer Wahl (in der Reihenfolge Ihrer Präferenz) nennen. Geben Sie bitte auch ihr Fachsemester im kommenden Sommer und Ihre Matrikelnummer an. Die vorläufige Reservierung wird Ihnen durch email bestätigt.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, was sich hinter einem Thema verbirgt, zögern Sie nicht, mich anzusprechen, ehe Sie sich (vorläufig) festlegen.
Auf der digitalen Vorbesprechung am Montag, 10. Februar, um 14.15 h (auf der Sie – wie auch später im Seminar – bitte Ton und Bild einschalten) werden die Themen dann verbindlich an die dort Anwesenden vergeben. Es wird auch dort noch Gelegenheit sein, über die Themen, den Ablauf des wöchentlich zweistündig stattfindenden Seminars und sonstige nahe liegende Fragen zu sprechen.
Der Seminarraum 4405, Boltzmannstr. 3, 4. Stock, ist am 10. Februar um 14.15 h, für Sie reserviert, falls Sie vom campus aus dabei sein wollen und einen ungestörten Ort suchen.
Sie können an der Vorbesprechung auch ohne Voranmeldung teilnehmen und sich ggf. erst dort für ein Thema entscheiden. Wer sich mit einem Themenwunsch vorangemeldet hat, kann ihn noch während der Vorbesprechung ändern.
Sie gelangen zur Vorbesprechung über diesen link:
https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m36954d8e98a6b1e6c08fba8a9bf09579
Nach der Vorbesprechung sind Nachmeldungen noch bis zum 28. Februar, 10.30 h, möglich. Mit den Nachgemeldeten wird ggf. kurzfristig eine weitere Vorbesprechung vereinbart.
Ich freue mich, von Ihnen zu hören.
C. Pestalozza
31. Januar 2025
Digitale Lehrveranstaltungen im Winter 2024/25
1. Vorlesung Verfassungsprozeßrecht
2. Seminar Medizinrecht 39
1. Digitale Vorlesung Verfassungsprozeßrecht (095081), 2 SWS – donnerstags 14.15-15.45 h, beginnend am 24. Oktober
Sehr geehrte Studierende,
der link zu den 6 Webex-Veranstaltunge im Januar und Februar 2025 lautet
https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m1fc5163e0d54688578ef90f9fb9a6b42
Freundlich grüßt Sie
C. Pestalozza.
2. Digitales Seminar Medizinrecht 39 (09 5075), 2 SWS – montags 14.15-15.45 h
Sehr geehrte Studierende!
Die Meldefrist ist abgelaufen.
Das Seminar wird digital (Stand 20. August 2024) an 5 Terminen stattfinden, und zwar, beginnend am 6. Januar, montags von 14.15-15.45 h. Seminarraum 4405 (Boltzmannstraße 3, 3. Stock) steht denjenigen, die sich zur Seminarzeit auf dem campus aufhalten und ungestört teilnehmen wollen, exklusiv zur Verfügung.
Gäste sind – nach Voranmeldung (c.pestalozza@fu-berlin.de) – sehr willkommen.
Es wird um die folgenden fünf Themen gehen:
- Die Verfügung über den lebenden Körper (6. Januar)
- Die Verfügung über den toten Körper (13. Januar)
- Zwang in der Medizin (20. Januar)
- Medizinische Forschung im Landesrecht (27. Januar)
- Die Verkammerung von Gesundheitsberufen in Deutschland (10. Februar)
Lehrberechtigung
Staats- und Verwaltungsrecht - Ausländisches Öffentliches Recht - Rechtstheorie
Schwerpunkte
|
|
|
|
|
|
Veröffentlichungen, Vorträge, Rechtsgutachten, Stellungnahmen – Auswahl
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|