Universitätsprofessor Dr. iur. Christian Pestalozza

WE Öffentliches Recht
Mitglied der Ethik-Kommissionen des Landes Berlin und bei der Ärztekammer Berlin
Van't-Hoff - Straße 8
Sprechstunde
jederzeit nach telefonischer oder elektronischer Vereinbarung
Digitale Lehranstaltungen im Sommer 2025
1. VL-Nummer 09 5083 – Digitale Vorlesung Staatshaftungsrecht Sommer 2025 montags (außer am Ostermontag und am Pfingstmontag) 12-14 h
Für die im Sommer 2025 vierten und höheren Fachsemester biete ich eine wöchentliche zwei-stündige digitale Vorlesung zum Staatshaftungsrecht an.
Sie möchte Ihnen Gelegenheit geben, Ihre staatshaftungsrechtlichen Kenntnisse, die Sie im Rahmen des Staatsrechts und des Allgemeinen Verwaltungsrechts bereits erworben haben, zu vervollständi-gen, zu vertiefen und zu aktualisieren. Das Rechtsgebiet ist derart umfangreich und zersplittert, daß es in den wenigen Stunden, die in den Grundkursen dafür zur Verfügung stehen, nicht annähernd vollständig dargestellt werden kann. Eine bundesrechtliche Kodifikation fehlt, Bundes- und Landesrecht sowie eine phantasievolle Rechtsprechung sind zu berücksichtigen. Hinzu kommt, daß sich Normen und Rechtsprechung auch hier ständig vermehren und ändern. Es liegt deswegen nicht fern, sich mit Hilfe einer speziellen Veranstaltung, die sich auf das Thema konzentriert, wieder oder erst-mals aufs Laufende zu bringen.
Da das Staatshaftungsrecht auch in den Übungen und in den Prüfungen immer wieder eine Rolle spielt, sollte sich der zeitliche und intellektuelle Aufwand lohnen.
Die Einordnung der Veranstaltung in das Modul “Fakultatives Lehrangebot im Aufbaubereich” bedeutet nach der Studienord-nung allerdings leider, daß die Regelstudierenden für ihre Teilnahme keine Leistungspunkte oder ähnliche boni erhalten und auch keine (schriftlichen oder mündlichen) Abschlußprüfungen, die ihnen irgendwie gutgeschrieben werden, absolvieren können.
Die Vorlesung beginnt am Montag, 14. April, 12.15 h. Sie wird als Webex-Videokonferenz (die Ihnen ab kurz nach 14.00 h offensteht) durchgeführt.
Zu allen Terminen gelangen Sie über diese Adresse:
https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=mc44ba5584e4f75f02b9dbd7bd0c220a6
Wenn Sie sich montags ohnehin auf dem Campus aufhalten, steht Ihnen der Seminarraum 4405 (Boltzmannstraße 3, 3. Stock)von 12.15 bis 13.45 h exklusiv zur Verfügung. Sie können dort ungestört das ausgezeichnete Internet nutzen und haben kurze Wege von oder zu anderen Veranstaltungen. Sollte der Raum wider Erwarten verschlossen sein, bitten Sie Mitarbeitende des Hauses um Zugang.
Ausführliche Arbeitsblätter werden die an den Konferenzen Teilnehmenden (spätestens) kurz nach jeder Veranstaltung im Blackboard unter der Rubrik „Kursmaterial“ vorfinden.
Das Arbeitsblatt 0 gibt Ihnen einen Überblick über den derzeit (30. März) geplanten Ablauf und einige Literaturhinweise. Sie finden es hier.
Ich freue mich auf Ihr Interesse.
C. Pestalozza
2. 09 5072 – Digitales Seminar Medizinrecht 40, 2 SWS, dienstags (sowie am 16. und 17. Juli [Mittwoch und Donnerstag] um 12-14 h
Sehr geehrte Studierende,
Das Seminar wird zweistündig digital an 10 Terminen, beginnend mit einem Vortrag am 27. Mai, stattfinden. Die Fachbereichsverwaltung hat uns für dienstags 12-14 h eingeplant, so daß Überschneidungen mit Ihren Pflichtveranstaltungen nach Möglichkeit vermieden werden. Der Seminarraum 4405 (Boltzmannstr. 3, 4. Stock) wird für die Teilnehmenden (nund nur sie) reserviert sein, so daß Sie ungestört auch vom campus aus teilnehmen können.
Das Seminar ist gegenwärtig (16. Februar) ausgebucht; drei Personen stehen auf der Warteliste. Weitere Interessenten kann ich derzeit nur auf mein für das Wintersemester 2025/26 geplantes medizinrechtliches Seminar und die diesbezügliche Vorbesprechung Mitte Juli hinweisen, zu der ich in den letzten Juniwochen auf den websites einladen werde.h
Die folgenden Vorträge (zwischen 30 bis 45 Minuten; anschließende Aussprache 45 Minute) sind vorgesehen:
|
Termin |
Thema |
1. |
27. Mai |
Werbung in der Medizin |
2. |
3. Juni |
Die WHO: Treaties und Agreements (Völkerrecht, deutsches Recht) |
3. |
10. Juni |
Der Weltärztebund: Die Deklaration von Helsinki 2024 |
4. |
17. Juni |
Der Embryo außerhalb des Mutterleibes |
5. |
24. Juni |
Einwilligungsfähigkeit in der Medizin |
6. |
1. Juli |
Selbst- und fremdbestimmter Tod |
7. |
8. Juli |
Organ- und Gewebespenden zu Lebzeiten |
8. |
15. Juli |
Eizell-, Samen-, Embryonenspenden |
9. |
16. Juli |
Der Embryo im Mutterleib |
10. |
17. Juli |
Postmortale Organ- und Gewebespenden |
Gäste sind nach vorheriger Anmeldung per email (c.pestalozza@fu-berlin.de) willkommen.
Freundlich grüßt Sie
C. Pestalozza
16. Februar 2025 18.38 h
seit 2006 |
Fortführung
|
seit 2005 |
Mitglied der im Jahr 2005 eingerichteten Ethik-Kommission des Landes Berlin |
seit 2003 |
Mitglied der Ethik-Kommission bei der Ärztekammer Berlin |
seit 2002 |
Mitglied der Ernst-Reuter-Preis-Kommission der Freien Universität Berlin |
seit 2018 |
Mitglied der Ständigen Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens an der Charité – Universitätsmedizin Berlin |
2015-2023 |
Vertrauensperson des FB Rechtswissenschaft für die Gute Wissenschaftliche Praxis |
2015-2023 |
Alumni-Beauftragter des FB Rechtswissenschaft |
2015-2022 |
Mitglied des Vorstandes des Kapitels Rechtswissenschaft der Ernst-Reuter-Gesellschaft |
1980 bis 2006 |
Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht am FB Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin (seit dem 1. Oktober 2006 emeritiert) |
1976 bis 1980 |
Lehrstuhl für Öffentliches Recht |
1973 |
Habilitation an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Habilitationsschrift: „Formenmißbrauch“ des Staates. Zu Figur und Folgen des „Rechtsmißbrauchs“ und ihrer Anwendung auf staatliches Verhalten Habilitationsvortrag: Rechtssetzung durch gesellschaftliche Organe? Die Tätigkeit der Heimarbeitsausschüsse in verfassungsrechtlicher und rechtstheoretischer Sicht |
1970 |
Promotion an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Dissertation: Die Geltung verfassungswidriger Gesetze. Anmerkungen zur Normen-kontrolle anläßlich des Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht |
1968 |
Zweites juristisches Staatsexamen in Berlin |
1965 bis 1973 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in München (Prof. Dr. Lerche) |
1961 |
Erstes juristisches Staatsexamen in Berlin |
1957, 1958 |
Dolmetscherprüfungen Englisch, Französisch in Berlin |
1956 bis 1961 |
Studium (Studienstiftung des Deutschen Volkes) Berlin, München, Cumberland Lodge/Berkshire (England) |
Digitale Lehranstaltungen im Sommer 2025
1. VL-Nummer 09 5083 – Digitale Vorlesung Staatshaftungsrecht Sommer 2025 montags (außer am Ostermontag und am Pfingstmontag) 12-14 h
Für die im Sommer 2025 vierten und höheren Fachsemester biete ich eine wöchentliche zwei-stündige digitale Vorlesung zum Staatshaftungsrecht an.
Sie möchte Ihnen Gelegenheit geben, Ihre staatshaftungsrechtlichen Kenntnisse, die Sie im Rahmen des Staatsrechts und des Allgemeinen Verwaltungsrechts bereits erworben haben, zu vervollständi-gen, zu vertiefen und zu aktualisieren. Das Rechtsgebiet ist derart umfangreich und zersplittert, daß es in den wenigen Stunden, die in den Grundkursen dafür zur Verfügung stehen, nicht annähernd vollständig dargestellt werden kann. Eine bundesrechtliche Kodifikation fehlt, Bundes- und Landesrecht sowie eine phantasievolle Rechtsprechung sind zu berücksichtigen. Hinzu kommt, daß sich Normen und Rechtsprechung auch hier ständig vermehren und ändern. Es liegt deswegen nicht fern, sich mit Hilfe einer speziellen Veranstaltung, die sich auf das Thema konzentriert, wieder oder erst-mals aufs Laufende zu bringen.
Da das Staatshaftungsrecht auch in den Übungen und in den Prüfungen immer wieder eine Rolle spielt, sollte sich der zeitliche und intellektuelle Aufwand lohnen.
Die Einordnung der Veranstaltung in das Modul “Fakultatives Lehrangebot im Aufbaubereich” bedeutet nach der Studienord-nung allerdings leider, daß die Regelstudierenden für ihre Teilnahme keine Leistungspunkte oder ähnliche boni erhalten und auch keine (schriftlichen oder mündlichen) Abschlußprüfungen, die ihnen irgendwie gutgeschrieben werden, absolvieren können.
Die Vorlesung beginnt am Montag, 14. April, 12.15 h. Sie wird als Webex-Videokonferenz (die Ihnen ab kurz nach 14.00 h offensteht) durchgeführt.
Zu allen Terminen gelangen Sie über diese Adresse:
https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=mc44ba5584e4f75f02b9dbd7bd0c220a6
Wenn Sie sich montags ohnehin auf dem Campus aufhalten, steht Ihnen der Seminarraum 4405 (Boltzmannstraße 3, 3. Stock)von 12.15 bis 13.45 h exklusiv zur Verfügung. Sie können dort ungestört das ausgezeichnete Internet nutzen und haben kurze Wege von oder zu anderen Veranstaltungen. Sollte der Raum wider Erwarten verschlossen sein, bitten Sie Mitarbeitende des Hauses um Zugang.
Ausführliche Arbeitsblätter werden die an den Konferenzen Teilnehmenden (spätestens) kurz nach jeder Veranstaltung im Blackboard unter der Rubrik „Kursmaterial“ vorfinden.
Das Arbeitsblatt 0 gibt Ihnen einen Überblick über den derzeit (30. März) geplanten Ablauf und einige Literaturhinweise. Sie finden es hier.
Ich freue mich auf Ihr Interesse.
C. Pestalozza
2. 09 5072 – Digitales Seminar Medizinrecht 40, 2 SWS, dienstags 12-14 h
Sehr geehrte Studierende,
Das Seminar wird zweistündig digital an 10 Terminen, beginnend mit einem Vortrag am 27. Mai, stattfinden. Die Fachbereichsverwaltung hat uns für dienstags 12-14 h eingeplant, so daß Überschneidungen mit Ihren Pflichtveranstaltungen nach Möglichkeit vermieden werden. Der Seminarraum 4405 (Boltzmannstr. 3, 4. Stock) wird für die Teilnehmenden (nund nur sie) reserviert sein, so daß Sie ungestört auch vom campus aus teilnehmen können.
Das Seminar ist gegenwärtig (16. Februar) ausgebucht; drei Personen stehen auf der Warteliste. Weitere Interessenten kann ich derzeit nur auf mein für das Wintersemester 2025/26 geplantes medizinrechtliches Seminar und die diesbezügliche Vorbesprechung Mitte Juli hinweisen, zu der ich in den letzten Juniwochen auf den websites einladen werde.h
Die folgenden Vorträge (zwischen 30 bis 45 Minuten; anschließende Aussprache 45 Minute) sind vorgesehen:
|
Termin |
Thema |
1. |
27. Mai |
Werbung in der Medizin |
2. |
3. Juni |
Die WHO: Treaties und Agreements (Völkerrecht, deutsches Recht) |
3. |
10. Juni |
Der Weltärztebund: Die Deklaration von Helsinki 2024 |
4. |
17. Juni |
Der Embryo außerhalb des Mutterleibes |
5. |
24. Juni |
Einwilligungsfähigkeit in der Medizin |
6. |
1. Juli |
Selbst- und fremdbestimmter Tod |
7. |
8. Juli |
Organ- und Gewebespenden zu Lebzeiten |
8. |
15. Juli |
Eizell-, Samen-, Embryonenspenden |
9. |
16. Juli |
Der Embryo im Mutterleib |
10. |
17. Juli |
Postmortale Organ- und Gewebespenden |
Gäste sind nach vorheriger Anmeldung per email (c.pestalozza@fu-berlin.de) willkommen.
Freundlich grüßt Sie
C. Pestalozza
16. Februar 2025 18.38 h
Lehrberechtigung
Staats- und Verwaltungsrecht - Ausländisches Öffentliches Recht - Rechtstheorie
Schwerpunkte
|
|
|
|
|
|
Veröffentlichungen, Vorträge, Rechtsgutachten, Stellungnahmen – Auswahl
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|