Seminar zur Römischen Rechtsgeschichte im WiSe 2023/24 "Die Rolle der Zeit im römischen Recht"
News vom 04.07.2023
Univ.-Prof. Dr. Cosima Möller
Modul Thematische Vertiefung
Seminar zur Römischen Rechtsgeschichte im Wintersemester 2023/24
Die Rolle der Zeit im römischen Recht
Das Seminar wird als Blockveranstaltung am Donnerstag und Freitag, den 30.11. und 1.12.2023 und am Donnerstag und Freitag, den 1. und 2.2.2024 stattfinden. Die Abgabe der Referate ist entsprechend am 16.11.2023 bzw. am 18.1.2024 vorgesehen.
Vorbesprechung und Themenvergabe finden am
Donnerstag, den 13.7.2022, 12.00 Uhr s.t. in Raum 2216 (Boltzmannstr. 3) statt.
Vorab ist eine Anmeldung bei meinen wissenschaftlichen Mitarbeitern, Herrn Binkle (finn.binkle@fu-berlin.de) oder Herrn Morguet (mmorguet@zedat.fu-berlin.de) möglich.
In diesem Seminar soll die Rolle der Zeit im römischen Recht aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden. Die Themen sind im Bereich der Rechtsquellenlehre, des Staatsrechts, aber vor allem in verschiedenen Bereichen des Privatrechts angesiedelt. Es geht um die Rolle des Lebensalters, um die Frage, in welcher Weise Zeiteinheiten eine rechtliche Funktion hatten, und um verschiedene Felder, auf denen die Ersitzung oder eine rechtliche Wirkung des Zeitablaufs anerkannt oder zeitweilig anerkannt war. Die Thematik soll anhand von Literatur beleuchtet und unter Heranziehung von Quellen des römischen Rechts eine historisch und methodisch reflektierte Darstellung erarbeitet werden. Dabei soll die Aufmerksamkeit auch auf konzeptionelle Unterschiede bei den Positionen der römischen Juristen gerichtet sein.
Das Seminar ist ein propädeutisches und eignet sich zur Vorbereitung auf das Schwerpunktstudium oder zu seiner Vertiefung. Es steht darüber hinaus allen Interessierten offen, auch denen, die sich für eine Promotion qualifizieren wollen.
1. Zeitvorgaben in der Ämterlaufbahn der Republik
2. Lex posterior derogat lege priori (das spätere Gesetz löst das frühere ab) – zur Reichweite eines Grundsatzes am Beispiel des Diebstahlsrechts
3. Zur Bedeutung des Gewohnheitsrechts (mos maiorum) am Beispiel des Schenkungsverbots unter Ehegatten
4. Die Festlegung von Lebensaltersstufen und der Schutz der lex Laetoria
5. Die Vormundschaft (tutela) wegen des Alters
6. Die Ersitzung der manus bei der usus-Ehe und die Regelung des trinoctium (vergeben)
7. Fristen für die Ersitzung (usucapio) des Eigentums
8. Ersitzung (usucapio) oder lange Übung (diuturnus usus) als Grundlage von Servituten
9. Verlust von Rechtspositionen durch Zeitablauf – usucapio libertatis
10. Zeiteinheiten bei der Wassernutzung – modus servitutis und andere Regelungsoptionen (vergeben)
11. Zeitliche Vorgaben beim Interdiktenschutz für Wassernutzung
12. Die Fiktion von Zeiteinheiten – zur Struktur des Rechtsschutzes für den Ersitzungsbesitzer mit der actio Publiciana (vergeben)
13. Zeiteinheiten bei Arbeitsverträgen – Grundverständnis und Ausgestaltung (vergeben)
14. Zeiteinheiten bei Miet- und Pachtverträgen
15. Zur Funktion von Zeiteinheiten bei Werkverträgen
16. Der Status quo im Baurecht – Begründungslast für Neubauten: die Regelung durch die operis novi nuntiatio
Es wird ein Leitfaden zur Anfertigung von Seminararbeiten zur Verfügung gestellt. Dort findet man auch allgemeine Literaturhinweise. Hinweise zu spezifisch für die Seminarthemen interessanter Literatur verstehen sich als Hilfe beim Einstieg in die Bearbeitung.