Springe direkt zu Inhalt

Univ.-Prof. Dr. Christian Armbrüster

Armbrüster Foto

Fachbereich Rechtswissenschaft

Professur für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Privatversicherungsrecht und Internationales Privatrecht

Professor

Adresse
Van't-Hoff-Str. 8
Raum 333
14195 Berlin
Sekretariat
Bürozeiten Mo, Mi 13.00 - 15.30, Di, Do, Fr 8.00 - 12.00
Marion Scheffel
Fax
838-452181

Sprechstunde

Die Sprechstunde findet nur nach Voranmeldung statt.

Christian Armbrüster, geb. 1964 in Neustadt/Weinstraße

 

Studium der Rechtswissenschaft in Mainz (als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes) und Genf (als Stipendiat des DAAD). Staatsexamina 1988 in Mainz ("gut") und 1991 in Berlin ("gut"). Wiss. Assistent an der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. J. Prölss).

Promotion 1994 im Privatversicherungsrecht ("Der Schutz von Haftpflichtinteressen in der Sachversicherung"; s.c.l.).

Habilitation 2000 im Gesellschaftsrecht ("Die treuhänderische Beteiligung an Gesellschaften"; Drucklegung gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft).

Zum Herbsttrimester 2000 Berufung auf den Lehrstuhl Privatrecht I an der damals neu gegründeten Bucerius Law School in Hamburg.

Anfang 2004 Berufung an die Freie Universität Berlin auf den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Privatversicherungsrecht und Internationales Privatrecht. Von 2004 bis 2006 Vorsitzender des Zentralen Wahlvorstandes der Freien Universität Berlin. Von 2013 bis 2015 Prodekan für Forschung des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin, von 2015 bis 2017 Dekan dieses Fachbereichs.

Gastprofessuren: Professeur Invité an der Faculté Jean Monnet, Université Paris XI (2004). Professore Invitato an der LUISS Università in Rom (2005 und 2009). Faculty member, Center for Transnational Legal Studies (CTLS), London (Fall Term 2009; Spring Term 2018).

Prüfertätigkeit: Vom Gemeinsamen Prüfungsamt Berlin-Brandenburg (GJPA) bestellter Prüfer in der Ersten juristischen Prüfung (seit 2004)

 

Lehraufenthalte an ausländischen Partneruniversitäten:

Lehraufenthalte an ausländischen Partneruniversitäten: Barcelona (seit 2005, zuletzt 2019), Paris (seit 2007, zuletzt 2014), London (seit 2011, zuletzt 2019), Rom (seit 2006, zuletzt 2014), University of Connecticut Insurance Law Centre (2013), UC Hastings San Francisco (seit 2011, zuletzt 2013).

Mitgliedschaften:

Kuratorium der Stiftung Warentest

Versicherungsbeirat bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Bonn (2005-2015).

Wissenschaftlicher Beirat der ARGE Versicherungsrecht im Deutschen Anwaltverein

Vorstand des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Berlin e.V. (Fachvertreter für das Privatversicherungsrecht).

Ausschuss des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft e.V.

Beirat der Hamburger Gesellschaft zur Förderung des Versicherungswesens mbH.

Beirat der Juristischen Gesellschaft zu Berlin.

Wissenschaftlicher Beirat des Italienzentrums der Freien Universität Berlin.

Kuratorium zur Vergabe des Jürgen Prölss-Preises (geschäftsführend).

Etude HERMÈS 2011 der EU-Kommission "Protection du Patrimoine Culturel"; Groupe de travail "Dictionnaire du Droit de la Protection du Patrimoine Culturel" des Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) in Paris.

Arbeitskreis Wirtschaft und Recht im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft (2009-2022).

Herausgeberschaften: Mitherausgeber der Zeitschrift recht und schaden (r+s); Mitglied des Herausgeberbeirats der Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP); Mitherausgeber der "Berliner Reihe" im Verlag Versicherungswirtschaft; Mitglied des Herausgeberbeirats der Zeitschrift ZMR;Mitglied des Beirats der Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft.

Richtertätigkeit: Richter am Kammergericht (Mitglied des II. Zivilsenats mit Schwerpunkt Kapitalgesellschaftsrecht; 2007 bis 2013).

Schiedsrichtertätigkeit: ARIAS Europe-zertifizierter Vorsitzender Schiedsrichter;  ICC / DIS / Ad hoc-Verfahren.

Rechtsgutachterliche Tätigkeit in den Bereichen Privatversicherungsrecht, Gesellschaftsrecht, Bürgerliches Recht, auch in Verfahren vor deutschen, englischen und US-amerikanischen Gerichten.

Sachverständiger in Gesetzgebungsverfahren im Deutschen Bundestag (seit 2005; Rechtsausschuss; Ausschuss für Gesundheit; Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend).

Mitglied der Kommission zur Abilitazione Scientifica Nazionale (Italienische Nationale Habilitationskommission) im Sektor 12/B1 (Diritto Commerciale e della Navigazione 2013-2014).

Lehrberechtigung

Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Privatversicherungsrecht, Internationales Privatrecht

 

Schwerpunktstudium Privatversicherungsrecht

Das Privatversicherungsrecht - ein spannendes, praxisrelevantes und vielseitiges Rechtsgebiet...

 

Lehrveranstaltungen

 

Materialien

Die aktuellen Materialien zur Vor- und Nachbereitung sind über die Plattform blackboard abrufbar. Die Passwörter werden in den jeweiligen Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Das Buch "Fallsammlung zum Gesellschaftsrecht" von Univ.-Prof. Dr. Christian Armbrüster ist hier online abrufbar.

 

Netjura (E-Learning)

Das Projekt NETJURA (E-Learning) bietet die Möglichkeit eines Onlinestudiums von Inhalten des Bürgerlichen Rechts, des Allgemeinen Gleichbehandlungsrechts sowie des Privatversicherungsrechts. Derzeit beinhaltet das Angebot umfangreiche Frage- und Antwortkataloge zu folgenden Prüfungsgebieten: Allgemeiner Teil des BGB, AGG und Privatversicherungsrecht.

Die Module zum Allgemeinen Teil des BGB und zum AGG sind bereits für Studierende des Grundstudiums sowie für die Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung konzipiert.

Das Modul zum Privatversicherungsrecht richtet sich an fortgeschrittene Studierende des Schwerpunktbereichs II.

In Form von Frage-Antwort Aufgaben sowie an Hand von kompakten Übungsfällen können Sie Ihren Wissensstand überprüfen und vertiefen.

Zum E-Learning gelangen Sie künftig über die Plattform blackboard. Derzeit findet eine Überarbeitung der Inhalte zum BGB AT statt.

Forschungsschwerpunkte:

  • Bürgerliches Recht (insbesondere: Allgemeiner Teil des BGB)

  • Privatversicherungsrecht (materielles Versicherungsvertragsrecht, Versicherungsaufsichtsrecht, Versicherungsunternehmensrecht, Kollisionsrecht der Versicherungsverträge, Europäisches Versicherungsrecht)

  • Gesellschaftsrecht

  • Internationales Privatrecht

  • Im internationalen Bereich liegen Interessenschwerpunkte auf den Privatrechtsordnungen der EU-Mitgliedstaaten (insbesondere Frankreich, Italien) sowie Vereinigtes Königreich und Schweiz.

 

Forschungskooperationen:

  • Verein zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Berlin e.V.

  • Deutscher Verein für Versicherungswissenschaft e.V.

  • Deutsche Notarrechtliche Vereinigung e.V.

  • Notarkammer Berlin

 

Aktuelle Forschungsprojekte:

  • Allgemeiner Teil des BGB (Kommentierungen; Ausbildungsliteratur)

  • Privatversicherungsrecht, insbesondere Versicherungsvertragsrecht, Aufsichtsrecht (Solvency II/VAG-Reform), Versicherungsunternehmensrecht (Kommentierungen in Prölss/Martin und MünchKomm-VVG, Versicherungsrechts-Handbuch, VAG-Handbuch, BeckOK-VAG, Vorträge, Lehrbuch, Aufsätze)

  • Gesellschaftsrecht (insb. Aufsätze)

  • Schiedsverfahrensrecht (Aufsätze)

  • BeurkG (Kommentierung Armbrüster/Preuß/Renner)