II. Fristberechnung
- Beispielsfall: A bietet dem B mit Schreiben vom 30. Oktober 2005 den Abschluss eines Kaufvertrages an, wobei er sich einen Monat an den Antrag gebunden halten will. Das Schreiben schickt d...
- Beispielsfall: A vertreibt Waren über das Internet. Auf seiner Internetseite findet sich der Hinweis, dass derjenige, der von seinem Widerrufsrecht nach § 355 BGB Gebrauch macht, die Ware ...
- Beispielsfall: Die Parteien vereinbaren eine Frist von einem Vierteljahr. Hierbei stellen sie auf ein Ereignis ab, das am 6. März stattfinden soll. Wann endet die Frist?
- Beispielsfall: Geschäftsmann G setzt seinem Kunden K am 1. Februar 2005 eine Zahlungsfrist von einem halben Monat. Wie viele Tage hat die Frist?
- Beispielsfall: Geschäftsmann G setzt seinem Kunden K am 17. Januar 2005 eine Zahlungsfrist von anderthalb Monaten. Wann endet die Frist?
- Beispielsfall: Vermieter V und Mieter M haben vor drei Jahren einen Mietvertrag über Wohnraum geschlossen. Wann muss M spätestens kündigen, wenn das Mietverhältnis zum 31. Dezember enden s...
- Bis wann gilt eine Frist als noch gewahrt?
- Gibt es auch eine Fristberechnung nach ihrer natürlichen Länge?
- Kann eine Frist auch anders als nach § 187 BGB berechnet werden?
- Kennt die Rechtsordnung überhaupt Stundenfristen?
- Nach welcher Grundregel berechnet man die Dauer eine Frist?
- Sind die §§ 187 ff. BGB auf alle Arten von Fristen anwendbar?
- Systemadministrator A schließt mit B einen Vertrag, in dem sich A verpflichtet, die Kunden von B in ganz Deutschland in regelmäßigen Abständen über das ganze Jahr verteilt aufzusuchen und ...
- Wann endet eine Frist, die nach Wochen, Monaten oder länger bestimmt ist?
- Was regelt § 193 BGB?
- Welche konkreten „Ereignisse“ lassen sich im Gesetz finden?
- Wie wird der Fristbeginn berechnet?
- Wird bei der Fristbestimmung „in 14 Tagen ab heute“ das „Heute“ mitgezählt?