§§ 194-218 BGB
- An welchen Stellen spielen dabei kaufrechtliche Besonderheiten eine Rolle?
- Beispielsfall: A ist bei einem Auffahrunfall an der Halswirbelsäule verletzt worden, verkennt dies aber, weil er glaubt, bei den Schmerzen handele es sich um eine vorübergehende Unpässlich...
- Beispielsfall: A verkauft dem B mit notariellem Vertrag am 10.3.2005 ein bebautes Grundstück zum Preis von 250.000 €. Die Übergabe erfolgt am 12.7.2005.a)Wann verjährt der Übereignungsansp...
- Beispielsfall: A wurde am 21. November 2004 bei einem Autounfall schwer verletzt. Am 7. April 2005 wird der unfallflüchtige Verursacher dem A mit Namen und Anschrift bekannt. Wann beginnt ...
- Benennen Sie Beispiele aus dem BGB für einen von der Regelverjährung abweichenden Verjährungsbeginn.
- Gibt es davon Ausnahmen?
- Gibt es Fälle, in denen die Erhebung einer bestehenden Verjährungseinrede wirkungslos bleibt?
- In welchen Fällen findet die Verjährungsregel des § 196 BGB Anwendung?
- Kann das in Unkenntnis der Verjährung auf einen verjährten Anspruch Geleistete zurückverlangt werden?
- Kann eine Ausschlussfrist gehemmt werden?
- Kann eine Ausschlussfrist neu beginnen?
- Kann eine bereits abgelaufene Verjährungsfrist neu beginnen?
- Kann gegenüber einem Anspruch ein Zurückbehaltungsrecht geltend gemacht werden, wenn dieses auf einen verjährten Anspruch gestützt ist? Beispiel: Der Käufer einer mangelhaften Sache, desse...
- Kann mit einem verjährten Anspruch aufgerechnet werden?
- Kann sich der Inhaber eines Pfandrechts aus einem gepfändeten Gegenstand befriedigen, obwohl der durch das Pfandrecht gesicherte Anspruch verjährt ist?
- Kann von den gesetzlichen Verjährungsvorschriften abgewichen werden?
- Kommt es für den Verjährungsbeginn auf die Kenntnis des Gläubigers an?
- Können alle im BGB geregelten Ansprüche verjähren?
- Können Gestaltungsrechte verjähren?
- Lassen sich aus dem BGB Verjährungshöchstfristen entnehmen?
- Nach welchen Regeln verjähren Neben- und Ersatzansprüche?
- Unterliegt die Abweichung von gesetzlichen Verjährungsvorschriften bestimmten Grenzen?
- Verfällt der Anspruch mit Verjährungseintritt?
- Wann hat der Gläubiger Kenntnis von der Person des Schuldners?
- Wann ist die Verjährung eines Anspruchs vollendet?
- Wann ist ein Anspruch iSv. Verjährungsrechts, beispielsweise des § 199 I Nr. 1 BGB, entstanden?
- Wann liegt grob fahrlässige Unkenntnis vor?
- Wann wird die Regelverjährung angewendet?
- Was bedeutet Ablaufhemmung der Verjährung?
- Was bedeutet Verjährungshemmung? Wovon ist die Hemmung abzugrenzen?
- Was kann Gegenstand der Verjährung sein?
- Welche Ansprüche des Käufers unterliegen der gewährleistungsrechtlichen Verjährung und wann beginnt die gewährleistungsrechtliche Verjährung? a) beim Verkauf eines nicht existenten Rech...
- Welche Hemmungsgründe gibt es?
- Welche Rechte oder Rechtsverhältnisse aus dem BGB unterliegen nicht der Verjährung?
- Welche Wirkung tritt ein, wenn ein Anspruch verjährt?
- Welchen Zweck verfolgt die Anordnung der Verjährung von Ansprüchen?
- Wie ist angesichts dieser Zwecke die Verjährung dinglicher Herausgabeansprüche (§ 197 I Nr. 1 BGB zu bewerten?
- Wie ist bei der Kollision von Verjährungsfristen zu verfahren?
- Wie ist dies bei einem Eigentumsvorbehalt, wenn der Kaufpreisanspruch bereits verjährt ist? Beispielsfall: V verkauft dem K unter Eigentumsvorbehalt eine Maschine. K zahlt den geforderten ...
- Wie lange dauert die Regelverjährung nach dem BGB und wann beginnt sie zu laufen?
- Wird die Verjährung durch eine außergerichtliche Mahnung gehemmt?
- Wird die Verjährung von Amts wegen beachtet?
- Wird diese Anforderung an jeden Gläubiger gleichermaßen gestellt?
- Wirkt sich ein Wechsel des Gläubigers oder des Schuldners auf die Verjährung aus?
- Wo spielt die Verjährung im Zusammenhang mit dem Eigentum dennoch eine Rolle?
- Worauf bezieht sich der Anwendungsbereich des § 199 BGB?
- Wovon ist die Verjährung abzugrenzen?